Bachelor/-Masterarbeit beim DTTB: Zukunft der Trainerqualifizierung im Breitensport mitgestalten
Für die Konzeption einer möglichen neuen Trainer-Ausbildung hat der DTTB eine Bachelor-/ Masterarbeit ausgeschrieben. Dabei geht es um die Qualifizierung von Trainerinnen und Trainern im Breitensport.
| TTVN | DTTB
Trainerinnen und Trainer sind nicht nur verantwortlich für Planung, Durchführung und Kontrolle von Training und Wettkampf, sondern auch zentrale Ansprechpartner und Vertrauenspersonen im organisierten Sport. Eine adäquate Qualifizierung ist dementsprechend Grundlage für die Arbeit mit Sportlerinnen und Sportlern in allen Alters- und Leistungsstufen in Vereinen und Verbänden.
Im Tischtennissport können sich Trainerinnen/Trainer derzeit im Breitensport mittels der C-Lizenz-Ausbildung qualifizieren. Darauf aufbauend ist die Weiterqualifizierung in zwei Richtungen möglich. Einerseits für den Bereich Leistungssport (A-/B-Lizenz) sowie andererseits für den Präventionssport (2. Lizenzstufe). Eine breitensportliche Qualifizierung auf höherer Lizenzebene existiert nicht, ist aber in einer sich veränderten Gesellschaft unerlässlich, um Sportangebote ziel- und adressatengerichtet anbieten zu können und gleichzeitig Vereine/Verbände in ihrer Entwicklung zu unterstützen.
Ziel
Der Deutsche Tischtennis-Bund möchte die Mitgliedergewinnung und -bindung und Strukturentwicklung durch eine B- und A-Lizenz-Ausbildung Breitensport stärken. Die Qualifizierungs-inhalte sollen den Trainerinnen und Trainern helfen, die Qualität der Vereins- und Verbandsangebote zu steigern, Strukturen auszubauen und sie zu Expertinnen/Experten in der breitensportlichen Arbeit auszubilden.
Die wissenschaftliche Arbeit soll ausgehend von einem definierten Qualifizierungsprofil evaluieren, inwieweit dieses mit den Wünschen von potenziellen Teilnehmenden übereinstimmt, und weitere mögliche Ausbildungsinhalte selektieren. Ergebnis der Arbeit ist eine konkrete Empfehlung für die inhaltliche Ausrichtung der beiden Lizenzstufen.
Aufgaben
- Analyse Forschungsstand im Themenfeld „Qualifizierung im Breitensport“ und „Vereine der Zukunft“
- Erstellung und Durchführung einer Erhebung unter potenziellen Teilnehmenden zur Qualifizierung im Breitensport
- Bewertung der Ergebnisse unter Einbeziehung des derzeitigen Forschungsstands
- Empfehlung für Qualifizierungsschwerpunkte in der breitensportlichen Trainerausbildung
Die genaue Themenstellung und der Umfang orientieren sich an den geltenden Prüfungsordnungen der jeweiligen Universität/Hochschule. Die wissenschaftliche Betreuung durch den DTTB ist gegeben.
Anforderungsprofil
- Studium der Sportwissenschaften oder einem vergleichbaren Studiengang
- Interesse am Thema „Qualifizierung im Breitensport“
- Idealerweise Erfahrungen im Tischtennis, ggf. abgeschlossene Trainerausbildung
- Kenntnisse in gängigen Office-Anwendungen und Tools zur Durchführung wissenschaftlicher Studien
Ansprechpartner
Für Fragen oder eine erste Kontaktaufnahme
Deutsche Tischtennis-Akademie René Stork, stork.dttb@tischtennis.de
Daniel Ringleb, ringleb.dttb@tischtennis.de
Aktuelle Beiträge
Stelldichein der Jugend 13 in Biberach
am Tag an dem das deutsche Damenteam Europameister wurde
TTVN-Geschäftsstelle vom 20.-24. Oktober geschlossen
Die TTVN-Geschäftsstelle bleibt vom 20. bis 24. Oktober 2025 aufgrund von Urlaub und Abwesenheiten geschlossen. Während dieser Zeit sind wir weder telefonisch noch per Mail…
Kostenlose Turniersoftwareschulung für Races / Kids-Races in Estorf/Nienburg
Der Tischtennis-Kreisverband Nienburg bietet in Zusammenarbeit mit dem TTVN am 5. November 2025 eine MKTT-Schulung mit dem Schwerpunkt „Turnierserien“ an.