Zum Hauptinhalt springen

Balleimertraining - Einsatzmöglichkeiten

Oliver Stamler

 

Persönliche Vita:

  • Jahrgang 1980
  • Diplomtrainer und Bachelor in Sportwissenschaft
  • Seit 2013 Landestrainer beim TTVN

Schwerpunkte der Arbeit:

  • Sportliche Leitung Landeskader Einsteiger (LK-E)
  • Organisation, Planung und Durchführung des Trainings am BSTP und LSTP weiblich/männlich (bis Jahrgang U15)
  • Planung und Durchführung nationaler Veranstaltungen und Lehrgangsmaßnahmen
  • Zusammenarbeit mit dem Mini-Kader
  • Betreuung bei nationalen und internationalen Veranstaltungen

Themenvorstellung:

Das Balleimertraining gehört heute zum festen Bestandteil des Tischtennistrainings, da es flexibel und zielgerichtet eingesetzt werden kann – unabhängig vom Leistungsniveau. Ob im Anfängerbereich, im leistungsorientierten Training oder im Breiten- und Gesundheitssport: Das Balleimertraining bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Trainingsgestaltung. In diesem Workshop liegt der Fokus auf den vielfältigen Einsatzformen, insbesondere in den Bereichen Technik, Taktik und sportartspezifische Ausdauer.

PTFR im Fokus - Technik- und Taktiktraining Hand in Hand

Sascha Schmeelk

 

Persönliche Vita:

  • Diplomtrainer
  • A-Lizenz Trainer
  • Referent in der Trainer Aus- und Fortbildung

Themenvorstellung:

Im Tischtennis ist Technik kein Selbstzweck. Es gibt nicht die eine perfekte Bewegungsausführung und keine B-Note. Gute Technik im Tischtennis ist ökonomisch, zweckgerichtet, anpassungsfähig und im Idealfall automatisiert und wiederholbar. Sie hilft, taktisch klug zu agieren, anstatt sich in „schöner“ Bewegung zu verlieren. Es geht um variable Verfügbarkeit und den gezielten Einsatz von Platzierung, Tempo, Flughöhe und Rotation als takisches Mittel, um die Gegnerin oder den Gegner unter Druck zu setzen und so Fehler zu provozieren.
Im Seminar „PTFR im Fokus“ setzen wir genau hier an. Anstatt sich vor allem auf die Bewegungsausführung zu konzentrieren, entwickeln und testen wir Trainingsformen bei denen die taktische Wirkung des Schlages im Vordergrund steht. Gemeinsam erarbeiten wir Übungen und Zählweisen, die Spielintelligenz fördern und Technik und Taktik sinnvoll miteinander verbinden.

Tischtennis gegen Parkinson: Koordinationstraining - Denken und Bewegen

Doris Simon-Keller und Thorsten Boomhuis

 

Persönliche Vita Doris Simon-Keller:

  • Beraterin in Entwicklungsprozessen von Sportorganisationen
  • Prozess-Moderationen
  • Bankfachwirtin
  • Trainerausbildung Sport in der Prävention sowie Sport in der Rehabilitation (DOSB)
  • Ressortleiterin Gesundheitssport Tischtennis im DTTB
  • 15 Jahre Kursleitung "Spielorientiertes Herz-Kreislauftraining mit Tischtennis"
  • 25 Jahre Referentin in der Traineraus- und -fortbildung

Persönliche Vita Thorsten Boomhuis:

  • Geboren 1974 in Nordhorn, Deutschland
  • Verheiratet, 2 Söhne
  • Jurist
  • Langjährige Erfahrung im Bereich Non-Profit-Management und Übungsleitung
  • Erster Vorsitzender des  PingPongParkinson Deutschland e.V.
  •  Autor des Buches „Tischtennis – Der Ratgeber für Jedermann und gegen Parkinson“

Themenvorstellung:

In diesem Workshop wird praxisnah vermittelt, wie Koordination und sensorische Wahrnehmung gezielt gefördert werden können: Wie wirken Denken und Bewegung zusammen? Worauf ist bei der Auswahl und Anpassung von Übungen zu achten? Im Mittelpunkt stehen Übungsformen wie Gleichgewichtstraining, Dual-Task-Aufgaben, Augentraining und Jonglieren. Die Inhalte lassen sich direkt in ein erstes Probetraining für eine Parkinson-Gruppe im Verein integrieren.

myTischtennis - Zukünftige digitale Turnierwelt

Jens Hecking

Persönliche Vita:

  • seit 2021 Head of Product Development and Services bei der myTischtennis GmbH
  • 2008 – 2021 in versch. Positionen beim DTTB (Referent Verbandsentwicklung, Spielleiter Bundesligen, Referat Leistungssport)
  • Studium: Dipl. Sportwissenschaften, Schwerpunkt Ökonomie & Management
  • Ehrenamtliche Tätigkeiten im TTC Staffel (HTTV)

Themenvorstellung:

Im Zusammenhang mit den aktuell in der Entwicklung befindlichen digitalen Projekten in Tischtennis-Deutschland ist immer wieder auch der Begriff der „Turnierwelt“ gefallen. Wir stellen vor, was es mit dieser genau auf sich hat, wie der aktuelle Stand ist und welche Ziele mit der Turnierwelt für Spieler und Turnier-Ausrichter verfolgt werden.

Die digitale Talentkarte – Ein kostenloses Tool für die Gewinnung freiwillig Engagierter für deinen Verein

Philipp Tramm

 

Persönliche Vita: 

  • Geschäftsführer Kreissportbund Stade
  • Vereins- und Verbandsberater
  • Vizepräsident Nordwestdeutscher Volleyball-Verband (ehrenamtlich)

Schwerpunkte der Arbeit

  • Beratungsschwerpunkte: Digitalisierungsprozesse, Engagementförderung/Freiwilligenmanagement

Themenvorstellung: 

Im Workshop lernst du die digitale Talentkarte und deren Funktionsweise kennen. Du erfährst, wie du das Tool für das Freiwilligenmanagement und die Ansprache potentiell Engagierter in deinem Verein oder Verband verwenden kannst. Für Mitgliedsvereine des Landessportbundes Niedersachsen ist die Nutzung der digitalen Talentkarte kostenfrei möglich.

 

Kleine Momente, große Wirkung – Mit positiver Führung den Vereinsalltag verbessern!

Jennifer Knake

 

Persönliche Vita:

  • ausgebildete Diplom Sportwissenschaftlerin mit den Zusatzqualifikationen zertifizierte PERMA-Lead-Beraterin und LSB-Beraterin in Entwicklungsprozessen.
  • Studium positive Psychologie & Coaching an der Deutschen Hochschule für Gesundheit und Sport (Masterarbeit Thema: positive Leadership, Bedeutsamkeit und organisationale Bindung)
  • Mit fundierten Fähigkeiten sowie Empathie, Strategiestärke und Verantwortungsgefühl setze ich mich für die Entwicklung und Gestaltung von Gemeinschaften ein

     Berufliche Erfahrung:

  • Freiwilligenmanagement im NTB – seit 2013
  • Nebenberuflich Selbstständigkeit: seit 2013 LSB-Beraterin und seit 2023 PERMA-Leadberaterin – ich begleite Vereine, halte Vorträge und entwickle Workshops

     Studium:

  • Diplom-Sportwissenschaftlerin (Abschluss: 2011)
  • Master Positive Psychologie & Coaching (voraussichtlich August 2025)

Schwerpunkte der Arbeit:

  • gestalte beim Niedersächsischen Turner-Bund die Rahmenbedingungen für freiwilliges und ehrenamtliches Engagement – mit dem Fokus auf eine wertschätzende, sinnstiftende Engagementkultur
  • begleitet nebenberuflich Vereine, Verbände und Veranstalter mit Workshops, Beratungsangeboten und Vorträgen rund um Positive Leadership, Freiwilligenmanagement und engagementfreundliche Organisationsentwicklung
  • Kreativität, Lernfreude, Praxistransfer und vor allem die Menschen die gemeinsam gestalten stehen dabei für im Mittelpunkt

Themenvorstellung:

Führung beginnt im Kleinen: Durch Sprache, Haltung und bewusste Alltagsmomente. Dieser Workshop vermittelt kompakt, wie du im Sportverein mit gezielten Mikroimpulsen positive Emotionen fördern und Stärken aktivieren kannst – basierend auf dem PERMA-Lead-Modell®.

Förderprogramme zur Mitgliederentwicklung - Das aktuelle Portfolio des LSB Niedersachsen

Simon Zimmermann

Persönliche Vita: 

  • arbeitet seit März 2022 beim LSB Niedersachsen
  • Projektleitung Mitgliedergewinnung, in der Abteilung Sport- & Vereinsentwick­lung
  • Vorstandsmitglied beim TSV 03 Sievershausen

     Studium:

  • M.A. Sportwissenschaft: Organisationsentwicklung und Management an der Universität Bielefeld
  • B.A. Sportmanagement & Kommunikation an der Deutschen Sporthochschule Köln

Schwerpunkte der Arbeit:

  • Planung, Organisation und Steuerung der Programme zur Mitgliedergewinnung & Bindung
  • Beratung und Unterstützung von Sportvereinen
  • Analysen & Darstellung von Mitgliederdaten
  • Informationsveranstaltungen für Vereins-/Verbandsvertreter

Themenvorstellung:

Zu Beginn des Workshops steht eine Analyse der aktuellen Mitgliederzahlen des LSB Niedersachsen sowie des TTVNs und eine mögliche Reflexion der eigenen Mitgliederstruktur der teilnehmenden Vereine im Fokus. Dabei werden die spezifischen Herausforderungen bei der Mitgliedergewinnung und -bindung thematisiert und gemeinsam erarbeitet, welche Faktoren dabei eine Rolle spielen.

Im weiteren Verlauf erhalten die Teilnehmenden einen umfassenden Überblick über die aktuellen Förderprogramme des LSB Niedersachsen.

Am Ende sind die Teilnehmenden in der Lage, die Angebote des LSB Niedersachsen gezielt in ihrem eigenen Verein zu nutzen, um nachhaltige Entwicklungen voranzutreiben und ihre Vereinsstrukturen langfristig zu stärken.