Zum Hauptinhalt springen

Technik- und Bewegungskorrektur - Zwingende Situationen

Oliver Stamler

 

Persönliche Vita:

  • Jahrgang 1980
  • Diplomtrainer und Bachelor in Sportwissenschaft
  • Seit 2013 Landestrainer beim TTVN

Schwerpunkte der Arbeit:

  • Sportliche Leitung Landeskader Einsteiger (LK-E)
  • Organisation, Planung und Durchführung des Trainings am BSTP und LSTP weiblich/männlich (bis Jahrgang U15)
  • Planung und Durchführung nationaler Veranstaltungen und Lehrgangsmaßnahmen
  • Zusammenarbeit mit dem Mini-Kader
  • Betreuung bei nationalen und internationalen Veranstaltungen

Themenvorstellung:

In diesem Workshop gehen wir der Frage nach, wie Trainerinnen und Trainer mithilfe gezielter Übungsvorgaben am Balleimer technische Korrekturen bei Spielerinnen und Spielern anstoßen können. Im Mittelpunkt steht dabei die Idee, durch sogenannte „zwingende Situationen“ Bewegungsanpassungen zu fördern – ohne direkte Korrekturanweisungen. Typische Fehlerbilder werden gemeinsam analysiert und praktisch erarbeitet.

Aufschlagtraining - Aufschlagtechniken

Benne Lauckmann

 

Persönliche Vita:

  • Freiberuflicher Tischtennistrainer
  • Staatsexamen Sport/Philosophie/Pädagogik
  • langjähriger Unidozent in Münster und Osnabrück
  • A-Lizenz und Weiterbildung der Trainerakademie Köln
  • Honorardozent für DTTB ,TTVN und FTTB
  • Vereinstrainer auf allen Ebenen

Themenvorstellung:

Der Aufschlag spielt im Tischtennis eine wichtige Rolle. Er dient der Vorbereitung des punktbringenden Schlages und ermöglicht den Einstieg in das eigene Spielsystem. Doch was genau ist ein guter Aufschlag und wie lässt sich seine Qualität verbessern? In dieser Lehreinheit sollen neben Tipps zu verschiedenen Aufschlagtechniken auch Anregungen zu Finten in der eigenen Bewegungsausführung ausprobiert werden.

Tischtennis gegen Parkinson: Von der Idee zur Umsetzung - Gründung einer Parkinson-Gruppe

Doris Simon-Keller und Thorsten Boomhuis

 

Persönliche Vita Doris Simon-Keller:

  • Beraterin in Entwicklungsprozessen von Sportorganisationen
  • Prozess-Moderationen
  • Bankfachwirtin
  • Trainerausbildung Sport in der Prävention sowie Sport in der Rehabilitation (DOSB)
  • Ressortleiterin Gesundheitssport Tischtennis im DTTB
  • 15 Jahre Kursleitung "Spielorientiertes Herz-Kreislauftraining mit Tischtennis"
  • 25 Jahre Referentin in der Traineraus- und -fortbildung

Persönliche Vita Thorsten Boomhuis:

  • Geboren 1974 in Nordhorn, Deutschland
  • Verheiratet, 2 Söhne
  • Jurist
  • Langjährige Erfahrung im Bereich Non-Profit-Management und Übungsleitung
  • Erster Vorsitzender des  PingPongParkinson Deutschland e.V.
  •  Autor des Buches „Tischtennis – Der Ratgeber für Jedermann und gegen Parkinson“

Themenvorstellung:

Wie gelingt der Start einer Parkinson-Gruppe im eigenen Verein? Dieser Workshop unterstützt bei der konkreten Planung eines Trainingstags für Interessierte – von den ersten Ideen bis zur Umsetzung. Dabei geht es um organisatorische Rahmenbedingungen, inhaltliche Gestaltung und Werbemaßnahmen. Gemeinsam wird erarbeitet, was es konkret zu beachten gilt, um eine Parkinson-Gruppe zu gründen.

myTischtennis - Pingpal: Eine App zur Verbindung von Outdoor-TT und Vereinen

Jens Hecking

 

Persönliche Vita:

  • seit 2021 Head of Product Development and Services bei der myTischtennis GmbH
  • 2008 – 2021 in versch. Positionen beim DTTB (Referent Verbandsentwicklung, Spielleiter Bundesligen, Referat Leistungssport)
  • Studium: Dipl. Sportwissenschaften, Schwerpunkt Ökonomie & Management
  • Ehrenamtliche Tätigkeiten im TTC Staffel (HTTV)

Themenvorstellung:

Seit einiger Zeit sind die Outdoor-Tischtennis-Tische quer durch Deutschland sehr stark frequentiert und es bilden sich immer mehr Tischtennis-Freizeit-Communities. Wir gehen auf Hintergründe dieses Booms ein und stellen eine Lösung vor, mit der die beiden Welten der Freizeit- und Vereinsspieler verbunden werden und die Vereine ihre Alleinstellungsmerkmale ausspielen können.

Die digitale Talentkarte – Ein kostenloses Tool für die Gewinnung freiwillig Engagierter für deinen Verein

Philipp Tramm

 

Persönliche Vita: 

  • Geschäftsführer Kreissportbund Stade
  • Vereins- und Verbandsberater
  • Vizepräsident Nordwestdeutscher Volleyball-Verband (ehrenamtlich)

Schwerpunkte der Arbeit:

  • Beratungsschwerpunkte: Digitalisierungsprozesse, Engagementförderung/Freiwilligenmanagement

Themenvorstellung: 

Im Workshop lernst du die digitale Talentkarte und deren Funktionsweise kennen. Du erfährst, wie du das Tool für das Freiwilligenmanagement und die Ansprache potentiell Engagierter in deinem Verein oder Verband verwenden kannst. Für Mitgliedsvereine des Landessportbundes Niedersachsen ist die Nutzung der digitalen Talentkarte kostenfrei möglich.

Freiwilliges Engagement heute – Rahmenbedingungen für ein Engagement im 21. Jahrhundert

Jennifer Knake

 

Persönliche Vita:

  • ausgebildete Diplom Sportwissenschaftlerin mit den Zusatzqualifikationen zertifizierte PERMA-Lead-Beraterin und LSB-Beraterin in Entwicklungsprozessen
  • Studium positive Psychologie & Coaching an der Deutschen Hochschule für Gesundheit und Sport (Masterarbeit Thema: positive Leadership, Bedeutsamkeit und organisationale Bindung)
  • Mit fundierten Fähigkeiten sowie Empathie, Strategiestärke und Verantwortungsgefühl setze ich mich für die Entwicklung und Gestaltung von Gemeinschaften ein

     Berufliche Erfahrung:

  • Freiwilligenmanagement im NTB – seit 2013
  • Nebenberuflich Selbstständigkeit: seit 2013 LSB-Beraterin und seit 2023 PERMA-Leadberaterin – ich begleite Vereine, halte Vorträge und entwickle Workshops

     Bildung:

  • Diplom-Sportwissenschaftlerin (Abschluss: 2011)
  • Master Positive Psychologie & Coaching (voraussichtlich August 2025)

Schwerpunkte der Arbeit:

  • gestaltet beim Niedersächsischen Turner-Bund die Rahmenbedingungen für freiwilliges und ehrenamtliches Engagement – mit dem Fokus auf eine wertschätzende, sinnstiftende Engagementkultur
  • begleitet nebenberuflich Vereine, Verbände und Veranstalter mit Workshops, Beratungsangeboten und Vorträgen rund um Positive Leadership, Freiwilligenmanagement und engagementfreundliche Organisationsentwicklung
  • Kreativität, Lernfreude, Praxistransfer und vor allem die Menschen die gemeinsam gestalten stehen dabei im Mittelpunkt

Themenvorstellung:

Freiwilliges Engagement ist kein Selbstläufer – es braucht passende Strukturen, persönliche Ansprache und echte Wertschätzung. In diesem Workshop betrachten wir den gesamten Engagementzyklus: vom ersten Kontakt über eine Begleitung bis hin zu einem guten, respektvollen Abschied. Dabei wird deutlich, worauf es heute ankommt, wenn Menschen sich langfristig und mit Freude einbringen sollen. Der Workshop vermittelt

praxisnahe Impulse und einfache Werkzeuge, um Engagement im Verein nachhaltig zu stärken – mit einem Blick auf aktuelle Herausforderungen und neue Erwartungen an das Ehrenamt.

Jugendarbeit im Verein - Planung von Jugendfreizeiten

Niklas Buthe und Felix Altkemper

 

Persönliche Vita Niklas Buthe:

  •  J-Team TTVN Mitglied 
  •  Bundesfreiwilligendienst in der Geschäftsstelle des TTVN
  •  Mitglied im Juniorteam, Schwerpunkt Planung von Jugendfreizeiten
  •  2019-2024: duales Studium, Maschinenbau, M. Eng., mit Ausbildung zum Fluggerätmechaniker
  •  2024-heute: Ingenieur in der maschinellen Instandhaltung

Persönliche Vita Felix Altenkemper:

  • Seit 2016 Jugendtrainer
  • Seit 2021 Mitglied im J-Team des TTVN
  • Architekturstudium an der TU Braunschweig
  • Seit 2023 Projektleiter für Hochbau beim Landkreis Hildesheim

Themenvorstellung:

Jugendfreizeiten bieten dem Nachwuchs eine tolle Möglichkeit, das gewohnte Trainingsumfeld zu verlassen. Ob nun ein Trainings-Camp oder eine Jugendfreizeit, gemeinsame Aktivitäten schweißen die Gruppen enger zusammen. Anhand bereits gemachter Erfahrungen durch das langjährige Planen des TTVN-Juniorcamps stellen wir euch Möglichkeiten zur Umsetzung im eigenen Umfeld vor. Hierbei beleuchten wir sowohl mögliche Hürden, als auch sinnvolle Tipps.