Themen Sonntag 1 (9:00 - 10:30 Uhr)

Aufschlagtraining - Aufschlagtechniken
Benne Lauckmann
Persönliche Vita:
- Freiberuflicher Tischtennistrainer
- Staatsexamen Sport/Philosophie/Pädagogik
- langjähriger Unidozent in Münster und Osnabrück
- A-Lizenz und Weiterbildung der Trainerakademie Köln
- Honorardozent für DTTB ,TTVN und FTTB
- Vereinstrainer auf allen Ebenen
Themenvorstellung:
Der Aufschlag spielt im Tischtennis eine wichtige Rolle. Er dient der Vorbereitung des punktbringenden Schlages und ermöglicht den Einstieg in das eigene Spielsystem. Doch was genau ist ein guter Aufschlag und wie lässt sich seine Qualität verbessern? In dieser Lehreinheit sollen neben Tipps zu verschiedenen Aufschlagtechniken auch Anregungen zu Finten in der eigenen Bewegungsausführung ausprobiert werden.

Anfängertraining: 1 Jahr - 6 Übungen
Aydarus Strojwasiewicz
Persönliche Vita:
- Geboren 1988 in Mogadischu (Somalia). Wohnhaft in Bovenden (Göttingen)
- Ledig
- Gründer Unternehmen AYKO – Tabletennis and Health (Tischtennisschule und Rehasport mit Spezialisierung Neurologie)
- B-Lizenz Leistungssport Tischtennis und B-Lizenz Rehasport Neurologie
- Cheftrainer Bovender SV, Coach TTS Borsum 3. Bundesliga
- Somalischer Nationalspieler
Themenvorstellung:
Die Schwierigkeiten beim Lernen unserer tollen Sportart sind uns allen bekannt: Der Ball ist schnell und klein, dann fliegt der auch noch immer anders auf mich zu und auch mein Gegenüber muss schon ganz okay spielen können, damit das irgendwie erfolgsversprechend funktionieren kann. Aber eigentlich möchte ich ja mit meiner besten Freundin oder meinem besten Freund spielen.
Hier gibt es jede Menge Ideen wie wir das erste Jahr spannend gestalten können und die Kinder trotzdem die Bewegungsabläufe immer und immer wieder wiederholen. Das Ganze sieht dann schon bald aus wie „echtes“ Tischtennis. Und gleichzeitig klappt das mit der besten Freundin oder dem besten Freund auch noch!

Übungsdesign - Zähl- und Wechselformen zur Trainingssteuerung
Michell Zimmermann
Persönliche Vita:
- B-Lizenz-Trainer
- Referent in der Traineraus- und Fortbildung
- Studium: Sport und Evangelische Religion M. Ed.
- Seit 2023 Lehrer an der IGS Mellendorf
Themenvorstellung:
Mit Zähl- und Wechselformen können Übungen nicht nur interessanter gestaltet, sondern auch Schwerpunkte gesetzt werden. Sowohl technische als auch taktische Schwerpunkte können mit den entsprechenden Zähl- und Wechselformen gezielt und spaßig behandelt werden.
Ob Zielscheibe, Würfel oder der Einsatz von Stoppuhren - hier findet ihr ein Portfolio an Zähl- und Wechselformen, die ihr in unterschiedlichen Leistungsstufen und thematischen Schwerpunkten einsetzen könnt.

Athletik - Übungen zur Verletzungsprävention
Sarah Falczyk
Persönliche Vita
- Referentin für Lehrarbeit
- Master in Sportwissenschaften Intervention und Diagnostik im Leistungssport
Schwerpunkte der Arbeit
- Konzeption von Aus- und Fortbildungsveranstaltungen für Trainerinnen und Trainer
- Planung und Durchführung von Aus- und Fortbildungsveranstaltungen
- Konzeptionelle Weiterentwicklung digitaler Medien und Formate in der Bildungsarbeit
Themenvorstellung:
In vielen Sportarten spielt das Athletiktraining eine wichtige Rolle, so auch im Tischtennis. Dabei werden alle motorischen Fähigkeiten beim Kraft-, Ausdauer- und Schnelligkeitstraining bis hin zum Koordinations-, Beweglichkeits- und Stabilisationstraining berücksichtigt.
Doch gerade bei hohen Belastungen kann es häufig zu Verletzungen/Überlastungen kommen: Das Knie schmerzt oder durch einseitige Belastung entstehen Schulter- oder Rückenprobleme. Daher wird in diesem Seminar ein besonderes Augenmerk auf die sportartspezifischen Belastungen, Probleme und Risiken im Tischtennis mit dem Schwerpunkt Verletzungsprophylaxe gelegt.

Mentaltraining - Übungen zur Bewältigung von Drucksituationen
Kirsten Breidbach
Persönliche Vita:
- Geboren 1973 in Düsseldorf
- 20 Jahre aktive Basketballspielerin und Jugendcoach
- Seit 2020 freiberuflicher Coach und Reflexintegrationstrainerin in Hannover
Schwerpunkte der Arbeit:
- Coach für Kinder und Jugendliche
- Sportmentalcoach für junge, leistungsorientierte Einzelsportler, Teams und Trainer
- Integrationstraining von frühkindlichen Reflexen
Themenvorstellung:
Wie kann ich meine Spieler und Spielerinnen unterstützen, mit ihren Emotionen erfolgreich umzugehen? - Ein Einblick in Mentaltrainingsübungen zum Umgang mit Drucksituationen.
Kurze inhaltliche Einführung ins Thema.
Es gibt etliche Situationen, die bei einer Spielerin/ einem Spieler nicht hilfreiche Emotionen hervorrufen. Bei manchen ist es bereits der Gedanke an das bevorstehende Spiel. Bei anderen die Angst vor der Niederlage, wenn man in Rückstand gerät. Und bei vielen sogar die Angst vor dem Gewinnen, wenn man führt. In diesem Workshop erhältst du einen Einblick in Übungen aus dem Sportmentaltraining, die mit Spielern und Spielerinnen jeder Alters- und Leistungsklasse eingesetzt werden können.

Tischtennisangebote in Grundschulen - MAP, RTC und Junior Leaugue
Nina Tschimpke & Udo Sialino
Persönliche Vita Nina Tschimpke:
- Ergotherapeutin
- Spielerin 2. Bundesliga 1999-2009
- Studium Kulturwissenschaften Fernuni Hagen
- Betreuung und Durchführung des Pilotprojekts Mini-Athleten im TTVN seit Januar 2015
- Koordinatorin Mini-Athleten
Persönliche Vita Udo Sialino:
- Referent für Vereinsentwicklung und Schule
Themenvorstellung:
Mit dem Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung, der ab dem Schuljahr 2026/27 für alle Erstklässler in Kraft tritt, wird das Thema „Tischtennis in Grundschulen“ immer wichtiger. Eine kontinuierliche Mitgliedergewinnung, die für die Entwicklung unseres Sports wie wir ihn kennen und lieben so wichtige ist, wird es ohne die Einbindung der Schulen kaum noch geben.
Wir stellen dir mit dem Mini-Athleten-Programm (MAP), dem Rundlauf-Team-Cup (RTC) und der JuniorLeague (Schulliga) drei „Instrumente“ vor, mit denen du mit ganz unterschiedlichem Zeitaufwand Tischtennisangebote in Grundschulen platzieren kannst. Egal ob du eine regelmäßig stattfindende Schul-AG oder ein temporäres Angebot an einer Grundschule anbietest, diese drei „Instrumente“ solltest du kennen.

Exklusiv für B-Lizenz: Abwehrspiel - Grundlagen und Anwendungen
Frank Schönemeier
Persönliche Vita:
- 1986 – 2002 Trainer am LLZ bzw. Bundesstützpunkt Hannover als Honorartrainer
- 2003 – 2018 hauptamtlicher Landestrainer/leitender Landestrainer am BSP Hannover
- 2015 – 2020 Trainer/Coach beim TuS Celle (Oberliga bis 2. Bundesliga
- 2022 – 2024 Bundesschnittstellentrainer am BSP Hannover
- Seit 2024 Bundestrainer U15/U19
Schwerpunkte der Arbeit
- Sichtung/Nominierung des DTTB – Talentkaders männlich
- Durchführung der Lehrgangs- und Wettkampfmaßnahmen für diesen Bereich
- Sichtung/Nominierung des NK2
- Durchführung der Lehrgangs- und Wettkampfmaßnahmen für diesen Bereich
- Kooperation mit dem NK1
Themenvorstellung:
In diesem Workshop steht das Spielsystem „Abwehrspiel“ im Mittelpunkt. Vermittelt werden die trainingsmethodischen Grundlagen sowie das typische Profil eines Abwehrspielers. Schritt für Schritt werden zentrale Fragen geklärt, wie etwa: Wer eignet sich für ein Abwehrspiel? Wie wird ein Abwehrspiel von Anfang an gezielt aufgebaut? Was ist darüber hinaus zu beachten? Zudem wird aufgezeigt, wie sich diese Inhalte ins Training integrieren lassen.