Zum Hauptinhalt springen

Tischtennis in der Grundschule - Sieben Stundenbilder für deine Tischtennis-AG

Nina Tschimpke

 

Persönliche Vita:

  • Ergotherapeutin
  • Spielerin 2. Bundesliga 1999-2009
  • Studium Kulturwissenschaften Fernuni Hagen
  • Betreuung und Durchführung des Pilotprojekts Mini-Athleten im TTVN seit Januar 2015
  • Koordinatorin Mini-Athleten

Themenvorstellung:

Die Schwierigkeiten beim Lernen unserer tollen Sportart sind uns allen bekannt: Der Ball ist schnell und klein, dann fliegt der auch noch immer anders auf mich zu und auch mein Gegenüber muss schon ganz okay spielen können, damit das irgendwie erfolgsversprechend funktionieren kann. Aber eigentlich möchte ich ja mit meiner besten Freundin oder meinem besten Freund spielen.

Hier gibt es jede Menge Ideen wie wir das erste Jahr spannend gestalten können und die Kinder trotzdem die Bewegungsabläufe immer und immer wieder wiederholen. Das Ganze sieht dann schon bald aus wie „echtes“ Tischtennis.  Und gleichzeitig klappt das mit der besten Freundin oder dem besten Freund auch noch!

Materialkunde - Beläge im Vergleich

Aydarus Strojwasiewicz

 

Persönliche Vita:

  • Geboren 1988 in Mogadischu (Somalia). Wohnhaft in Bovenden (Göttingen)
  • Ledig
  • Gründer Unternehmen AYKO – Tabletennis and Health (Tischtennisschule und Rehasport mit Spezialisierung Neurologie)
  • B-Lizenz Leistungssport Tischtennis und B-Lizenz Rehasport Neurologie
  • Cheftrainer Bovender SV, Coach TTS Borsum 3. Bundesliga
  • Somalischer Nationalspieler

Themenvorstellung:

Ein interaktiver Workshop für das Spiel mit und gegen verschiedene Belagarten. In diesem Workshop tauchen wir tief in die faszinierende Welt des Tischtennis-Materials ein. Egal ob kurze oder lange Noppen, Anti oder glatt– wir werden die Besonderheiten jedes Belags erkunden und herausfinden, wie man sie optimal einsetzt.

Spinsight - Echtzeitmessung von Spin- und Speed

Dennis Michel

 

Persönliche Vita:

  • 42 Jahre, geb. In Berlin
  • langjähriger Regionalligaspieler – B Lizenz Trainer
  • Studium an der Deutschen Sporthochschule

Schwerpunkte der Arbeit:

  • Grundschullehrkraft
  • Betreiber der Tischtennis Schule Cologne - TTSC
  • Arbeit bei Spinsight seit 2022

Themenvorstellung:

Echte Live-Messungen von Spin, Speed und Rotationsrichtung führen bei Spieler/innen schnell zu Anpassungsverhalten und eigener Korrekturmöglichkeit. Wir wollen in diesem Workshop den Mehrwert, die Einsatzmöglicheiten und die Grenzen dieser neuen Technologie beleuchten und herausfinden.

Herausforderung Ganztag 2026

Markus Köster

 

Persönliche Vita:

  • Dipl. Soz.-Arb./Soz.-Päd. seit 1997
  • Fachkraft Kinderschutz
  • langjährige berufl. Erfahrungen Ganztagsschule, Erziehungshilfe, Geschäftsführung
  • ehrenamtliches Engagement im Sportverein

Schwerpunkte der Arbeit:

  • langjährige berufl. Erfahrungen Ganztagsschule, Erziehungshilfe, Sportförderung
  • aktuell Geschäftsführung Hannoversche Sportjugend
  • Beratungsprozesse LSB Niedersachsen (Ganztag, Vereinsentwicklung, Engagement)
  • Lehrtätigkeit im Studium Soziale Arbeit
  • Kinderschutz; Prävention sexualisierte Gewalt

Themenvorstellung:

Ab dem Schuljahr 2026/27 gibt es einen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter. Grundschulen müssen ab dort für alle Erstklässler ein Betreuungsangebot von acht Stunden pro Tag an fünf Tagen in der Woche vorhalten. Die Schließzeiten in den Ferien verringern sich auf maximal vier Wochen.

Diese massive Veränderung in der Schullandschaft wird auch Auswirkungen auf den Tischtennissport haben. So werden etwa Aktionen zur Mitgliedergewinnung unter schulpflichtigen Kindern, die außerhalb der Schule stattfinden, immer weniger Aussicht auf Erfolg haben. Es ergeben sich aber auch Chancen, denn um das Ganztagsangebot zu gestalten, werden seitens der Ganztagsträger neue Partner gesucht und benötigt. 

Im Workshop erfährst du, wie das „System“ Ganztag funktioniert und welche unterschiedlichen Formen der Beteiligungen sich für (Tischtennis-)Vereine anbieten.   

Sportmentaltraining - Visualisierungsübungen für dein Training

Kirsten Breidbach

 

Persönliche Vita:

  • Geboren 1973 in Düsseldorf
  • 20 Jahre aktive Basketballspielerin und Jugendcoach
  • Seit 2020 freiberuflicher Coach und Reflexintegrationstrainerin in Hannover

Schwerpunkte der Arbeit:

  • Coach für Kinder und Jugendliche
  • Sportmentalcoach für junge, leistungsorientierte Einzelsportler, Teams und Trainer
  • Integrationstraining von frühkindlichen Reflexen

Themenvorstellung:

Verbesserung von Bewegungsabläufen, Wettkampfvorbereitung und Zielerreichung haben eins gemeinsam: Visualisierung  -  Welche Visualisierungstechniken gibt es im Sportmentaltraining und wie kann ich diese als Trainer einsetzen.Kurze inhaltliche Einführung ins Thema. Visualisierungsübungen (auch mentales Training oder Vorstellungstraining genannt) bieten im Sport zahlreiche Vorteile. Studien zeigen, dass beim Visualisieren ähnliche Hirnregionen aktiv sind wie bei der tatsächlichen Bewegungsausführung. Sie ergänzen daher optimal das physische Training und

Exklusiv für B-Lizenz: Besser sein wenn's zählt - Tipps und Tricks zu Motivation und mentaler Stärke

Marc Buddensieg und Martin Feigenwinter

 

Persönliche Vita Martin:

  • Sport-Mentaltrainer und Olympionike im Eisschnelllauf
  • mehrfacher Schweizermeister im Eisschnelllaufen, 1994 schaffte er die Qualifikation für die Olympischen Spiele in Lillehammer, was ihm vier Jahre später mit der Qualifikation für Nagano erneut gelang, 1998 war denn auch der Höhepunkt seiner Karriere, in jenem Winter belegte er an den Einzelstrecken Weltmeisterschaft den 7. Rang über 10.000 Meter, mit der gelaufenen Zeit schaffte er den Sprung in die Top 10 der Weltrangliste aller Zeiten

Schwerpunkte der Arbeit:

  • Unterstützung bei der Entwicklung persönlicher und mentaler Stärken von Nachwuchs-, Hobby- und Top-Athleten, damit sie ihre Top-Leistung in jeder Situation souverän auf Knopfdruck abrufen können
  • Sport-Mentaltraining
  • Persönlichkeitsentwicklung
  • ZRM-Training
  • PSI (Persönlichkeits-System-Interaktionen)
  • Autogenes Training
  • AlbaEmoting 

Themenvorstellung:

Warum du mit Disziplin allein keinen Blumentopf gewinnst.

Nach einem verschlagenen Top-Spin solltest du die Arme in die Höhe strecken und jubeln!
Überrascht? Wenn ich das sage, dauert es meistens nicht lange, bis eine Reaktion kommt: „Das ist ja völlig daneben.

Deine Gedanken und deine Haltung beeinflussen deine Leistung mehr als du denkst. Wie du deine Haltung und deine Leistung, mit ein paar einfachen und gut umsetzbaren Kniffen positiv beeinflussen kannst und warum Disziplin manchmal eine Sackgasse ist, erlebst du in diesem Workshop.

Aktuelle Entwicklungen im Tischtennis

Frank Schönemeier

 

Persönliche Vita:

  • 1986 – 2002 Trainer am LLZ bzw. Bundesstützpunkt Hannover als Honorartrainer        
  • 2003 – 2018 hauptamtlicher Landestrainer/leitender Landestrainer am BSP Hannover
  • 2015 – 2020 Trainer/Coach beim TuS Celle (Oberliga bis 2. Bundesliga
  • 2022 – 2024 Bundesschnittstellentrainer am BSP Hannover
  • Seit 2024      Bundestrainer U15/U19

Schwerpunkte der Arbeit

  • Sichtung/Nominierung des DTTB – Talentkaders männlich
  • Durchführung der Lehrgangs- und Wettkampfmaßnahmen für diesen Bereich
  • Sichtung/Nominierung des NK2
  • Durchführung der Lehrgangs- und Wettkampfmaßnahmen für diesen Bereich
  • Kooperation mit dem NK1

Themenvorstellung:

In diesem Workshop werden die neuesten Entwicklungen im Tischtennis präsentiert, darunter moderne Technikleitbilder und taktische Ansätze. Dabei wird aufgezeigt, wie sich diese Trends aus dem Leistungssport ableiten lassen und welche Bedeutung sie für den Breitensport haben. Anhand von Beispielen wird veranschaulicht, wie sich das Verständnis von Technik und Taktik im Tischtennis aktuell verändert und weiterentwickelt und wie diese Erkenntnisse im Vereinsalltag genutzt werden können. 

Folgende Punkte werden konkret thematisiert:

  1. Trainings- und Wettkampfsystem
  2. Videoanalysen JEM 2025
  3. Technische Schwerpunkte im männlichen Nachwuchstischtennis
  4. Modernes Übungsdesign