Zum Hauptinhalt springen

Doppel- Aufschlag/ Rückschlag, 1. Ball

Benne Lauckmann

 

Persönliche Vita:

  • Freiberuflicher Tischtennistrainer
  • Staatsexamen Sport/Philosophie/Pädagogik
  •  langjähriger Unidozent in Münster und Osnabrück
  • A-Lizenz und Weiterbildung der Trainerakademie Köln
  • Honorardozent für DTTB ,TTVN und FTTB
  • Vereinstrainer auf allen Ebenen

Themenvorstellung:

Der Aufschlag spielt im Tischtennis eine wichtige Rolle. Er dient der Vorbereitung des punktbringenden Schlages und ermöglicht den Einstieg in das eigene Spielsystem.  Doch was genau ist ein guter Aufschlag und wie lässt sich seine Qualität verbessern? In dieser Lehreinheit sollen neben Tipps zu verschiedenen Aufschlagtechniken auch Anregungen zu Finten in der eigenen Bewegungsausführung ausprobiert werden.

Anfängertraining - 1 Jahr 6 Übungen

Aydarus Strojwasiewicz

 

Persönliche Vita:

  • Geboren 1988 in Mogadischu (Somalia). Wohnhaft in Bovenden (Göttingen), Ledig
  • Gründer Unternehmen AYKO – Tabletennis and Health (Tischtennisschule und Rehasport mit Spezialisierung Neurologie)
  • B-Lizenz Leistungssport Tischtennis und B-Lizenz Rehasport Neurologie
  • Cheftrainer Bovender SV, Coach TTS Borsum 3. Bundesliga
  • Somalischer Nationalspieler

Schwerpunkt Arbeit

  • Individualtraining, Gruppentraining, Lehrgänge
  • Breiten- und Leistungssport bis hin zum Rehasport
  • Spezialisiertes Angebot im Bereich Rehasport kombiniert mit Tischtennis (Fokus Demenz und Parkinson)

Themenvorstellung:

Die Schwierigkeiten beim Lernen unserer tollen Sportart sind uns allen bekannt: Der Ball ist schnell und klein, dann fliegt der auch noch immer anders auf mich zu und auch mein Gegenüber muss schon ganz okay spielen können, damit das irgendwie erfolgsversprechend funktionieren kann. Aber eigentlich möchte ich ja mit meiner besten Freundin oder meinem besten Freund spielen.

Hier gibt es jede Menge Ideen wie wir das erste Jahr spannend gestalten können und die Kinder trotzdem die Bewegungsabläufe immer und immer wieder wiederholen. Das Ganze sieht dann schon bald aus wie „echtes“ Tischtennis.  Und gleichzeitig klappt das mit der besten Freundin oder dem besten Freund auch noch!

Spinsight - Echtzeitmessung von Spin- und Speed

Dennis Michel

 

Persönliche Vita:

  • 42 Jahre, geb. In Berlin
  • langjähriger Regionalligaspieler – B Lizenz Trainer
  • Studium an der Deutschen Sporthochschule

Schwerpunkte der Arbeit

  • Grundschullehrkraft
  • Betreiber der Tischtennis Schule Cologne - TTSC
  • Arbeit bei Spinsight seit 2022

Themenvorstellung:

Echte Live-Messungen von Spin, Speed und Rotationsrichtung führen bei Spieler/innen schnell zu Anpassungsverhalten und eigener Korrekturmöglichkeit. Wir wollen in diesem Workshop den Mehrwert, die Einsatzmöglicheiten und die Grenzen dieser neuen Technologie beleuchten und herausfinden.

Herausforderung Ganztag 2026

Markus Köster

 

Persönliche Vita:

  • Dipl. Soz.-Arb./Soz.-Päd. seit 1997
  • Fachkraft Kinderschutz
  • langjährige berufl. Erfahrungen Ganztagsschule, Erziehungshilfe, Geschäftsführung
  • ehrenamtliches Engagement im Sportverein

Schwerpunkte der Arbeit:

  • langjährige berufl. Erfahrungen Ganztagsschule, Erziehungshilfe, Sportförderung
  • aktuell Geschäftsführung Hannoversche Sportjugend
  • Beratungsprozesse LSB Niedersachsen (Ganztag, Vereinsentwicklung, Engagement)
  • Lehrtätigkeit im Studium Soziale Arbeit
  • Kinderschutz; Prävention sexualisierte Gewalt

Themenvorstellung:

Ab dem Schuljahr 2026/27 gibt es einen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter. Grundschulen müssen ab dort für alle Erstklässler ein Betreuungsangebot von acht Stunden pro Tag an fünf Tagen in der Woche vorhalten. Die Schließzeiten in den Ferien verringern sich auf maximal vier Wochen.

Diese massive Veränderung in der Schullandschaft wird auch Auswirkungen auf den Tischtennissport haben. So werden etwa Aktionen zur Mitgliedergewinnung unter schulpflichtigen Kindern, die außerhalb der Schule stattfinden, immer weniger Aussicht auf Erfolg haben. Es ergeben sich aber auch Chancen, denn um das Ganztagsangebot zu gestalten, werden seitens der Ganztagsträger neue Partner gesucht und benötigt. 

Im Workshop erfährst du, wie das „System“ Ganztag funktioniert und welche unterschiedlichen Formen der Beteiligungen sich für (Tischtennis-)Vereine anbieten.   

Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt im Sport verstehen & fördern

Alexander Lang

 

Persönliche Vita:

  • Vorstand SLS Leinebagger – Dein Queerer Sportverein e.V.
  • Initiator Sportbündnis FarbenSpiel
  • Referierender für Vielfalt in Bewegung

Themenvorstellung:

Ob Diskussionen zur Regenbogenbinde beim Fußball oder über Jugendliche (im Verein), die ihr Geschlecht ändern. Das Thema sexuelle und geschlechtliche Vielfalt im Sport ist von gesellschaftlichen Debatten geprägt und dennoch für die meisten Vereinsvertreter*innen mit vielen Fragezeichen verbunden. Deshalb wollen wir uns im Workshop mit den Fragen beschäftigen, was Geschlecht überhaupt ist, was hinter der Abkürzung "LSBTIQ+" steckt und wo die Verbindung zum eigenen Sportalltag steckt. Dazu bearbeiten wir auch ein Fallbeispiel. Der Workshop befähigt die Teilnehmenden dazu, die Themen sexuelle Orientierung und geschlechtliche Vielfalt zu verstehen, mögliche Fallstricke zu erkennen und handlungssicherer zu agieren.

Besser sein wenn's zählt - Tipps und Tricks zu Motivation und mentaler Stärke

Marc Buddensieg und Martin Feigenwinter

 

Persönliche Vita:

Martin ist Sport-Mentaltrainer und Olympionike im Eisschnelllauf.

Er ist mehrfacher Schweizermeister im Eisschnelllaufen. 1994 schaffte er die Qualifikation für die Olympischen Spiele in Lillehammer, was ihm vier Jahre später mit der Qualifikation für Nagano erneut gelang. 1998 war denn auch der Höhepunkt seiner Karriere. In jenem Winter belegte er an den Einzelstrecken Weltmeisterschaft den 7. Rang über 10.000 Meter. Mit der gelaufenen Zeit schaffte er den Sprung in die Top 10 der Weltrangliste aller Zeiten.

Schwerpunkte der Arbeit

Er unterstützt Nachwuchs-, Hobby- und Top-Athleten, ihre persönliche und mentale Stärke zu entwickeln, damit sie ihre Top-Leistung in jeder Situation souverän auf Knopfdruck abrufen können. Auch Geschäftsleute und Musiker profitieren von seiner Erfahrung.

Er hat die theoretischen Konzepte in der Praxis erprobt und gibt nur Dinge weiter, die er selber erfolgreich im und ausserhalb des Sports angewendet hat.

  • Sport-Mentaltraining
  • Persönlichkeitsentwicklung
  • ZRM-Training
  • PSI (Persönlichkeits-System-Interaktionen)
  • Autogenes Training
  • AlbaEmoting 

Themenvorstellung:

Warum du mit Disziplin allein keinen Blumentopf gewinnst.

Nach einem verschlagenen Top-Spin solltest du die Arme in die Höhe strecken und jubeln!
Überrascht? Wenn ich das sage, dauert es meistens nicht lange, bis eine Reaktion kommt: „Das ist ja völlig daneben.

Deine Gedanken und deine Haltung beeinflussen deine Leistung mehr als du denkst. Wie du deine Haltung und deine Leistung, mit ein paar einfachen und gut umsetzbaren Kniffen positiv beeinflussen kannst und warum Disziplin manchmal eine Sackgasse ist, erlebst du in diesem Workshop.

Vereinsorganisation - Digitale Vereinsorga mit der App Klubraum

Michell Zimmermann

 

Persönliche Vita:

  • B-Lizenz-Trainer
  • Referent in der Traineraus- und Fortbildung
  • Studium: Sport und Evangelische Religion M. Ed.
  • Seit 2023 Lehrer an der IGS Mellendorf

Themenvorstellung:

Ob Trainingsplanung, Kommunikation oder Teilnahmeabfragen – viele Aufgaben in Vereinen lassen sich mit Hilfe von bestimmten Apps effizient digital lösen. In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden die App Klubraum sowie eine weitere praxistaugliche App kennen, die speziell für Sportvereine entwickelt wurden. Das Ziel dabei ist, alles effizient in einer App zu organisieren und dadurch auch für alle transparent zu machen.

Klubraum bietet eine übersichtliche Plattform, auf der Teams Termine verwalten, Abwesenheiten erfassen und in Gruppen kommunizieren können – ganz ohne zusätzliche Messenger-Dienste. Die App erleichtert die Vereinsorganisation zusätzlich durch automatische Erinnerungen und einfache Teilnehmerabfragen. So wird der Vereinsalltag einfacher, strukturierter und zeitsparender.