Themen Samstag 1 (09:30 - 11:00 Uhr)

Kleine Spiele - Aufwärm- und Schnelligkeitsspiele
Katrin Pech
Persönliche Vita:
- P-Lizenz-Trainerin
- Studium: Mathematik und Sport M. Ed.
- Seit 2006 Referentin beim TTVN für Trainer Aus- und Fortbildung, Schulsportassistenten-Ausbildung, JuLeiCa-Ausbildung
- Schwerpunkte: Jugendarbeit, Anfängermethodik, Balleimertraining, Kleine Spiele, Aufsichtspflicht, Sozialkompetenz, PSG, Koordinationstraining
Themenvorstellung:
Es ist ein weit verbreitetes Phänomen: Bei jeder Trainingseinheit zeigen die Kinder stets den Wunsch entweder Zombieball oder ein anderes ihrer bevorzugten Spiele zu spielen. Deshalb ist es wichtig, immer wieder neue Spiele in das Training einzubauen, um die Motivation der Kinder zu steigern und verschiedene koordinative Fähigkeiten zu fördern. Hier werden kleine Spiele vorgestellt, die vorallem für das Aufwärmen am Anfang der Trainingseinheit gedacht sind. Dazu gehören zum Lauf-, Fang-, Wurf- und Schnelligkeitsspiele. Damit kann ein guter Start in die Trainingseinheit gelingen.

Rückschlagtraining - Techniken, Methodik und Taktik
Sascha Schmeelk
Persönliche Vita:
- Diplomtrainer
- Referent in der Traineraus- und –fortbildung
Themenvorstellung:
Wenn der Aufschlag die Frage ist, dann ist der Rückschlag die Antwort. Und die sollte – aus Sicht des Rückschlägers - am besten mit einem fetten Ausrufezeichen daherkommen! ;-)
In diesem Seminar nehmen wir einzelne Rückschlagtechniken unter die Lupe. Die Teilnehmer:innen probieren verschiedene Rückschlagtechniken wie Wischen und Stechen selbst aus. Schwerpunkt sind Technik und Methodik, aber auch erste taktische Überlegungen werden angestellt.

Tischtennis gegen Parkinson - Einblick in die Parkinson-Krankheit
Doris Simon-Keller und Thorsten Boomhuis
Persönliche Vita Doris Simon-Keller:
- Beraterin in Entwicklungsprozessen von Sportorganisationen
- Prozess-Moderationen
- Bankfachwirtin
- Trainerausbildung Sport in der Prävention sowie Sport in der Rehabilitation (DOSB)
- Ressortleiterin Gesundheitssport Tischtennis im DTTB
- 15 Jahre Kursleitung "Spielorientiertes Herz-Kreislauftraining mit Tischtennis"
- 25 Jahre Referentin in der Traineraus- und -fortbildung
Persönliche Vita Thorsten Boomhuis:
- Geboren 1974 in Nordhorn, Deutschland
- Verheiratet, 2 Söhne
- Jurist
- Langjährige Erfahrung im Bereich Non-Profit-Management und Übungsleitung
- Erster Vorsitzender des PingPongParkinson Deutschland e.V.
- Autor des Buches „Tischtennis – Der Ratgeber für Jedermann und gegen Parkinson“
Themenvorstellung:
Der Workshop vermittelt grundlegendes Wissen zur Parkinson-Krankheit, einschließlich ihrer Symptome und Behandlungsmöglichkeiten. Ein besonderer Fokus liegt auf der Rolle von Tischtennis als Teildisziplin der Physiotherapie. Zudem werden praxisnahe Informationen zusammengestellt, die speziell auf die Bedürfnisse von Parkinson-Betroffenen im Vereinskontext zugeschnitten sind, um die Umsetzung von Tischtennisangeboten zu erleichtern.

Inklusion im Tischtennis: Ein Thema für alle!
Johannes Urban
Persönliche Vita:
- Von 1998 bis 2012 beim SV Gehrden und der TTSG Wennigsen aktiv; seit 2012 in Münster (NRW)
- Ab 2009 zudem nationale und internationale Turniere im Para-Sport
- Seit 2018 ehrenamtlich Landesfachwart Tischtennis im Behindertensportverband Niedersachsen (BSN e.V.)
Schwerpunkte der Arbeit als Landesfachwart
- Neue Spielerinnen und Spieler für den BSN gewinnen, auch durch Vernetzungsarbeit und Fortbildungen
- Öffentlichkeitsarbeit für Para-Tischtennis in Niedersachsen
- Turnier-Organisation (Landesmeisterschaften)
Themenvorstellung:
„Zu uns in den Verein ist noch nie jemand mit Behinderung gekommen.“ Zufall?
„Die sitzt ja im Rollstuhl. Wie will die denn Tischtennis spielen?“
„Wie spielt es sich eigentlich auf einem Bein?“
„Ist Inklusion (im Tischtennis) nun leicht oder schwer?“
Diesen und weiteren Fragen rund um die gesellschaftliche Querschnittsaufgabe Inklusion wird in diesem Workshop sowohl mit theoretischem als auch praktischem Anteil nachgegangen.

Vereinsorganisation - Digitale Vereinsorganisation mit TTPlaner
Martin Bögel
Persönliche Vita:
- ehemaliger FWD´ler in der VGST beim TTVN
- Referent in der Trainerausbildung und Sommercamptrainer
- MItglied im DTTB Juniorteam und TTVN Juniorteam
- seit 2022 Ressortleiter Jugendarbeit im TTVN
Themenvorstellung:
Ob Trainingsplanung, Kommunikation oder Teilnahmeabfragen – viele Aufgaben in Vereinen lassen sich mit Hilfe von bestimmten Apps effizient digital lösen. In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden die App Klubraum sowie eine weitere praxistaugliche App kennen, die speziell für Sportvereine entwickelt wurden. Das Ziel dabei ist, alles effizient in einer App zu organisieren und dadurch auch für alle transparent zu machen.
TTPlaner bietet eine übersichtliche Plattform, auf der Teams Termine verwalten, Abwesenheiten erfassen und in Gruppen kommunizieren können – ganz ohne zusätzliche Messenger-Dienste. Die App erleichtert die Vereinsorganisation zusätzlich durch automatische Erinnerungen und einfache Teilnehmerabfragen. So wird der Vereinsalltag einfacher, strukturierter und zeitsparender.

Exklusiv für B-Lizenz: Aktuelle Entwicklungen im Tischtennis
Frank Schönemeier
Persönliche Vita:
- 1986 – 2002 Trainer am LLZ bzw. Bundesstützpunkt Hannover als Honorartrainer
- 2003 – 2018 hauptamtlicher Landestrainer/leitender Landestrainer am BSP Hannover
- 2015 – 2020 Trainer/Coach beim TuS Celle (Oberliga bis 2. Bundesliga
- 2022 – 2024 Bundesschnittstellentrainer am BSP Hannover
- Seit 2024 Bundestrainer U15/U19
Schwerpunkte der Arbeit
- Sichtung/Nominierung des DTTB – Talentkaders männlich
- Durchführung der Lehrgangs- und Wettkampfmaßnahmen für diesen Bereich
- Sichtung/Nominierung des NK2
- Durchführung der Lehrgangs- und Wettkampfmaßnahmen für diesen Bereich
- Kooperation mit dem NK1
Themenvorstellung:
In diesem Workshop werden die neuesten Entwicklungen im Tischtennis präsentiert, darunter moderne Technikleitbilder und taktische Ansätze. Dabei wird aufgezeigt, wie sich diese Trends aus dem Leistungssport ableiten lassen und welche Bedeutung sie für den Breitensport haben. Anhand von Beispielen wird veranschaulicht, wie sich das Verständnis von Technik und Taktik im Tischtennis aktuell verändert und weiterentwickelt und wie diese Erkenntnisse im Vereinsalltag genutzt werden können.
Folgende Punkte werden konkret thematisiert:
- Trainings- und Wettkampfsystem
- Videoanalysen JEM 2025
- Technische Schwerpunkte im männlichen Nachwuchstischtennis
- Modernes Übungsdesign

Von der Meldung zum Spiel: Grundlagen mit praktischen Übungen
Thorsten Sterner
Persönliche Vita:
- Vereinstrainer seit 1998
- Abteilungsleiter seit 2007
- Regionsjugendwart seit 2009
- Spielleiter seit 2017
- WO-Coach Referent seit 2021
Themenvorstellung:
Der Workshop gibt einen Überblick über die Organisation und Betreuung von Kinder- und Jugendmannschaften im Verein. Dabei werden wichtige Grundlagen zur Mannschaftsaufstellung und Saisonplanung sowie die wichtigsten Regeln über den Punktspielbetrieb vermittelt. Praktische Tipps und Beispiele helfen dabei, Abläufe zu planen und Mannschaften zu koordinieren. Das Ziel besteht darin, den Spielbetrieb im Verein zu unterstützen.