Zum Hauptinhalt springen

Kleine Spiele - Großgruppen- und Kooperationsspiele

Katrin Pech

 

Persönliche Vita:

  • P-Lizenz-Trainerin
  • Studium: Mathematik und Sport M. Ed.
  • Seit 2006 Referentin beim TTVN für Trainer Aus- und Fortbildung, Schulsportassistenten-Ausbildung, JuLeiCa-Ausbildung
  • Schwerpunkte: Jugendarbeit, Anfängermethodik, Balleimertraining, Kleine Spiele, Aufsichtspflicht, Sozialkompetenz, PSG, Koordinationstraining

Themenvorstellung:

Oft trainieren jungere und ältere Kinder in verschiedenen Gruppen. Großgruppen- und Kooperationsspiele können dafür genutzt werden den Teamgeist zwischen allen Gruppen zu fördern. Sie steigern die soziale Kompetenzen und helfen dabei das Vertrauen in die Gruppe und in die eigene Persönlichkeit zu stärken. Man lernt Konflikte konstruktiv durch Kommunikation zu lösen und Empathie zu entwickeln. Diese Spiele sind auch ein guter Weg, um die Gruppendynamik zu verbessern. Sie können gut am Ende einer Trainingseinheit eingesetzt werden oder zum Beispiel bei Abteilungsevents wie Grillen oder Ausflügen, um die Gemeinschat in den Fokus zu stellen.

Balleimertraining - Kinder lernen Balleimer zuspielen

Sascha Schmeelk

 

Persönliche Vita:

  • Diplomtrainer
  • Referent in der Traineraus- und –fortbildung

Themenvorstellung:

Ein wesentlicher Vorteil des Balleimertrainings ist die Möglichkeit, eine Vielzahl von Lerngelegenheiten zu schaffen, unabhängig von der Trefferquote der oder des Übenden. Multiballtraining steht für viele Bälle und viele Bälle bedeuten viele Chancen. Gerade Anfänger:innen können so schnell Verbesserungen erzielen und die Grundlagen der Schlagtechniken und der Beinarbeit erlernen. 
Damit möglichst viele Kinder einer Trainingsgruppe vom Balleimertraining profitieren können, ist es sinnvoll, das Zuspiel nicht ausschließlich in die Hände der Trainer:innen zu legen. Mit ein wenig Übung können auch Kinder sich gegenseitig die Bälle „einwerfen“.  Bereits Kinder im Anfängerbereich erreichen schnell eine recht hohe Sicherheit und profitieren auch selbst vom Zuspielen: beim Zuspielen verbessern sie die eigene Technik, üben den Umgang mit PTFR und entwickeln ihre koordinativen Fähigkeiten. In diesem Seminar werden Ideen und Übungen vorgestellt und ausprobiert, mit denen Kinder spielerisch und methodisch an das Balleimerzuspiel herangeführt werden können. 

Tischtennis gegen Parkinson: Modellstunde - Erleben einer TT-Trainingseinheit

Doris Simon-Keller und Thorsten Boomhuis

 

Persönliche Vita Doris Simon-Keller:

  • Beraterin in Entwicklungsprozessen von Sportorganisationen
  • Prozess-Moderationen
  • Bankfachwirtin
  • Trainerausbildung Sport in der Prävention sowie Sport in der Rehabilitation (DOSB)
  • Ressortleiterin Gesundheitssport Tischtennis im DTTB
  • 15 Jahre Kursleitung "Spielorientiertes Herz-Kreislauftraining mit Tischtennis"
  • 25 Jahre Referentin in der Traineraus- und -fortbildung

Persönliche Vita Thorsten Boomhuis:

  • Geboren 1974 in Nordhorn, Deutschland
  • Verheiratet, 2 Söhne
  • Jurist
  • Langjährige Erfahrung im Bereich Non-Profit-Management und Übungsleitung
  • Erster Vorsitzender des  PingPongParkinson Deutschland e.V.
  •  Autor des Buches „Tischtennis – Der Ratgeber für Jedermann und gegen Parkinson“

Themenvorstellung:

In diesem Workshop steht das Erleben und Reflektieren einer exemplarischen Trainingseinheit mit einer Tischtennis-Parkinson-Gruppe, der sogenannten Modellstunde, im Mittelpunkt. Die Gruppe wird Schritt für Schritt durch die Trainingseinheit geführt, um die Struktur aktiv zu erleben und anschließend zu reflektieren. Dabei liegt der Fokus auf dem Umgang mit Risiken sowie dem Einsatz geeigneter Übungen und Hilfsmittel.

Inklusion im Tischtennis - Ein Thema für Alle!

Johannes Urban

 

Persönliche Vita:

  • Von 1998 bis 2012 beim SV Gehrden und der TTSG Wennigsen aktiv; seit 2012 in Münster (NRW)
  • Ab 2009 zudem nationale und internationale Turniere im Para-Sport
  • Seit 2018 ehrenamtlich Landesfachwart Tischtennis im Behindertensportverband Niedersachsen (BSN e.V.)

Schwerpunkte der Arbeit als Landesfachwart:

  • Neue Spielerinnen und Spieler für den BSN gewinnen, auch durch Vernetzungsarbeit und Fortbildungen
  • Öffentlichkeitsarbeit für Para-Tischtennis in Niedersachsen
  • Turnier-Organisation (Landesmeisterschaften)

Themenvorstellung:

„Zu uns in den Verein ist noch nie jemand mit Behinderung gekommen.“ Zufall?

„Die sitzt ja im Rollstuhl. Wie will die denn Tischtennis spielen?“

„Wie spielt es sich eigentlich auf einem Bein?“

„Ist Inklusion (im Tischtennis) nun leicht oder schwer?“

Diesen und weiteren Fragen rund um die gesellschaftliche Querschnittsaufgabe Inklusion wird in diesem Workshop sowohl mit theoretischem als auch praktischem Anteil nachgegangen.

Mentaltraining - Übungen zur Bewältigung von Drucksituationen

Kirsten Breidbach

 

Persönliche Vita:

  • Geboren 1973 in Düsseldorf
  • 20 Jahre aktive Basketballspielerin und Jugendcoach
  • Seit 2020 freiberuflicher Coach und Reflexintegrationstrainerin in Hannover

Schwerpunkte der Arbeit

  • Coach für Kinder und Jugendliche
  • Sportmentalcoach für junge, leistungsorientierte Einzelsportler, Teams und Trainer
  • Integrationstraining von frühkindlichen Reflexen

Themenvorstellung:

Wie kann ich meine Spieler und Spielerinnen unterstützen, mit ihren Emotionen erfolgreich umzugehen? - Ein Einblick in Mentaltrainingsübungen zum Umgang mit Drucksituationen.

Kurze inhaltliche Einführung ins Thema.

Es gibt etliche Situationen, die bei einer Spielerin/ einem Spieler nicht hilfreiche Emotionen hervorrufen. Bei manchen ist es bereits der Gedanke an das bevorstehende Spiel. Bei anderen die Angst vor der Niederlage, wenn man in Rückstand gerät. Und bei vielen sogar die Angst vor dem Gewinnen, wenn man führt. In diesem Workshop erhältst du einen Einblick in Übungen aus dem Sportmentaltraining, die mit Spielern und Spielerinnen jeder Alters- und Leistungsklasse eingesetzt werden können.

Kleine Momente, große Wirkung – Mit positiver Führung den Vereinsalltag verbessern!

Jennifer Knake

 

Persönliche Vita:

  • ausgebildete Diplom Sportwissenschaftlerin mit den Zusatzqualifikationen zertifizierte PERMA-Lead-Beraterin und LSB-Beraterin in Entwicklungsprozessen.
  • Studium positive Psychologie & Coaching an der Deutschen Hochschule für Gesundheit und Sport (Masterarbeit Thema: positive Leadership, Bedeutsamkeit und organisationale Bindung)
  • Mit fundierten Fähigkeiten sowie Empathie, Strategiestärke und Verantwortungsgefühl setze ich mich für die Entwicklung und Gestaltung von Gemeinschaften ein.

Berufliche Erfahrung:

  • Freiwilligenmanagement im NTB – seit 2013
  • Nebenberuflich Selbstständigkeit: seit 2013 LSB-Beraterin und seit 2023 PERMA-Leadberaterin – ich begleite Vereine, halte Vorträge und entwickle Workshops

Bildung:

  • Diplom-Sportwissenschaftlerin (Abschluss: 2011)
  • Master Positive Psychologie & Coaching (voraussichtlich August 2025)

Schwerpunkte der Arbeit:

  •  gestaltet beim Niedersächsischen Turner-Bund die Rahmenbedingungen für freiwilliges und ehrenamtliches Engagement – mit dem Fokus auf eine wertschätzende, sinnstiftende Engagementkultur
  • begleitet nebenberuflich Vereine, Verbände und Veranstalter mit Workshops, Beratungsangeboten und Vorträgen rund um Positive Leadership, Freiwilligenmanagement und engagementfreundliche Organisationsentwicklung
  • Kreativität, Lernfreude, Praxistransfer und vor allem die Menschen die gemeinsam gestalten stehen dabei im Mittelpunkt

Themenvorstellung:

Führung beginnt im Kleinen: Durch Sprache, Haltung und bewusste Alltagsmomente. Dieser Workshop vermittelt kompakt, wie du im Sportverein mit gezielten Mikroimpulsen positive Emotionen fördern und Stärken aktivieren kannst – basierend auf dem PERMA-Lead-Modell®.

Förderprogramme zur Mitgliederentwicklung - Das aktuelle Portfolio des LSB Niedersachsen

Simon Zimmermann

 

Persönliche Vita: 

  • arbeitet seit März 2022 beim LSB Niedersachsen
  • Projektleitung Mitgliedergewinnung, in der Abteilung Sport- & Vereinsentwick­lung
  • Vorstandsmitglied beim TSV 03 Sievershausen

     Studium:

  • M.A. Sportwissenschaft: Organisationsentwicklung und Management an der Universität Bielefeld
  • B.A. Sportmanagement & Kommunikation an der Deutschen Sporthochschule Köln

Schwerpunkte der Arbeit:

  • Planung, Organisation und Steuerung der Programme zur Mitgliedergewinnung & Bindung
  • Beratung und Unterstützung von Sportvereinen
  • Analysen & Darstellung von Mitgliederdaten
  • Informationsveranstaltungen für Vereins-/Verbandsvertreter

Themenvorstellung:

Zu Beginn des Workshops steht eine Analyse der aktuellen Mitgliederzahlen des LSB Niedersachsen sowie des TTVNs und eine mögliche Reflexion der eigenen Mitgliederstruktur der teilnehmenden Vereine im Fokus. Dabei werden die spezifischen Herausforderungen bei der Mitgliedergewinnung und -bindung thematisiert und gemeinsam erarbeitet, welche Faktoren dabei eine Rolle spielen.

Im weiteren Verlauf erhalten die Teilnehmenden einen umfassenden Überblick über die aktuellen Förderprogramme des LSB Niedersachsen.

Am Ende sind die Teilnehmenden in der Lage, die Angebote des LSB Niedersachsen gezielt in ihrem eigenen Verein zu nutzen, um nachhaltige Entwicklungen voranzutreiben und ihre Vereinsstrukturen langfristig zu stärken.