Zum Hauptinhalt springen

6. PingPongParkinson-WM 2025 vereint 324 Teilnehmende aus 26 Ländern im italienischen Lignano Sabbiadoro – 2026 folgt Hannover als Gastgeber

Vom 20. bis 26. Oktober wurden im italienischen Lignano Sabbiadoro (östlich von Venedig), die 6. PingPongParkinson-Weltmeisterschaft ausgetragen. Dieses besondere Turnier ist ausschließlich an Parkinson erkrankten Sportlerinnen und Sportlern vorbehalten und nach Alzheimer, die zweithäufigste neurodegenerativen Erkrankung, weltweit. Zu deren Symptomen zählen Bewegungsarmut, Muskelstarre und eine Art Zittern, das auftritt, wenn sich der Körper entspannt. Tischtennis hilft allen Betroffenen besser mit der Krankheit klarzukommen, da es motorische Fähigkeiten, verbessert und gleichzeitig kognitive Funktionen stimuliert.

| TTVN

Vor ORt mit dabei um für das nächste Jahr bestens vorbereitet zu sein: Ann-Katrin Thömen (Koordinatorin Events) und Kerstin Schlangen (Stv. Geschäftsführerin Finanzen) ©TTVN

2026 wird Hannover zum Treffpunkt der internationalen PingPongParkinson-Community: Vom 26.-30. September 2026 findet die 7. PingPongParkinson-Weltmeisterschaft in der Akademie des Sports sowie der Swiss Life Hall statt. Gemeinsam mit PingPongParkinson Deutschland und PingPongParkinson International richtet der Tischtennis-Verband Niedersachsen (TTVN) dieses besondere Sportevent aus. Um die besonderen Anforderungen dieser Großveranstaltung besser einschätzen zu können und gleichzeitig Werbung für das kommende Jahr zu machen haben sich Ann-Katrin Thömen (Koordinatorin Events) und Kerstin Schlangen (Stv. Geschäftsführerin Finanzen) vom TTVN auf den Weg nach Lignano (Italien) gemacht. Dort nutzten sie die Gelegenheit, während eines zweitägigen Besuchs wertvolle Einblicke in die Organisation und Atmosphäre der diesjährigen PingPongParkinson-Weltmeisterschaft zu gewinnen. „Eine Veranstaltung in dieser Größenordnung wird eine ganz besondere Herausforderung, auch wenn wir mit PingPongParkinson Deutschland e.V. an unserer Seite einen erfahrenen Partner haben“, so Ann-Katrin Thömen. „Für das nächste Jahr rechnen wir aufgrund der zentralen Lage Hannovers und der guten Anreisebedingungen mit deutlich mehr Teilnehmenden. Auch die Anzahl der mitreisenden Betreuerinnen und Betreuer wird voraussichtlich deutlich höher sein.“

Für viele Teilnehmende steht bei der PingPongParkinson-Weltmeisterschaft nicht nur der sportliche Wettkampf, sondern vor allem der Austausch untereinander und das Wiedersehen alter Bekannter im Vordergrund. „Bereits beim Betreten der Halle spürt man die Freude, Herzlichkeit und den respektvollen Umgang miteinander – auch am Tisch. Hier ist eine eigene Community entstanden, die durch gemeinsamen Sport und gegenseitige Unterstützung geprägt ist.“, so Kerstin Schlangen.

26 Nationen aus vier verschiedenen Kontinenten waren bei dieser Weltmeisterschaft vertreten, womit der bisherige Rekord von 23 Ländern (Wels 2023) übertroffen wurde. Insgesamt nahmen 324 Aktive teil, wobei Deutschland mit 140 Sportlerinnen und Sportlern die meisten Teilnehmenden stellte.

„Schon vor Ort erreichten uns zahlreiche Rückmeldungen von Teilnehmenden und Betreuenden mit ihren Wünschen, Ideen und Anregungen für die PingPongParkinson-Weltmeisterschaft 2026 in Hannover. Dieses wertvolle Feedback nehmen wir uns zu Herzen. Unser Besuch vor Ort endete mit vielen Inspirationen, Notizen und frischen Ideen, die uns motivieren, die kommende Weltmeisterschaft in Niedersachsen zu einem einzigartigen Event zu gestalten.Der TTVN und alle Beteiligten freuen sich bereits jetzt schon darauf, Gastgeber dieser Weltmeisterschaft zu sein“, so Ann-Katrin Thömen.

Die Veranstaltungshalle war gut gefüllt während der Konkurrenzen ©TTVN
Der Einzug der Nationalflaggen: Bestandteil der PingPongParkinson WM ©TTVN

Aktuelle Beiträge