Leistungssport
Hannes Ruderisch wird Deutscher Vizemeister im Doppel
Bei den Deutschen Jugendmeisterschaften (U25) des Deutschen Behindertensportverbands (DBS), die am vergangenen Samstag in Jülich (NRW) stattfanden, gewann Hannes Ruderisch vom TuS Wettbergen im Doppel zusammen mit seinem bayrischen Partner Philipp Novak die Silbermedaille. Auch im Einzel zeigte Hannes mit dem Erreichen des Viertelfinales eine gute Leistung.
| TTVN | Johannes Urban
Nach dem Sieg im Doppel-Viertelfinale deutete im Halbfinale gegen die Hessen Schreiter und Helfrich bei 0:2-Satzrückstand und 4:10 im 3. Satz nichts auf einen Finaleinzug hin. Doch mit einer enormen Energie- und Konzentrationsleistung gewannen die beiden diesen Satz mit 16:14 und belohnten sich in der Folge mit einem 13:11-Erfolg im fünften Satz. Auch wenn sich im Endspiel die Topgesetzten Salzmann und Scholz in drei knappen Sätzen als etwas zu stark erwiesen, freute sich Hannes vollkommen zurecht über seine erste Silbermedaille auf nationaler Ebene.
Im Einzel gelang Hannes – mit 13 Jahren weiterhin einer der Jüngeren im Feld – in seiner 4er-Gruppe überaus souverän der Sprung ins K.O.-Feld. Dort konnte er im Viertelfinale den späteren Sieger Sayed Amir Hossein Housseini Pour (Hessen) zwar ein ums andere Mal in Bedrängnis bringen, musste sich dem stark aufspielenden Noppenspieler jedoch letztlich in vier Sätzen geschlagen geben.
Weiter geht es für Hannes sowie neun weitere Niedersachsen bei den Deutschen Einzelmeisterschaften der Damen und Herren, die am 29. + 30. April 2023 in Sindelfingen stattfinden werden.
Bei Interesse an der Teilnahme an Turnieren im Para-Sport sind nähere Informationen und Kontaktdaten unter www.dbs-tischtennis.de und unter www.bsn-ev.de zu erhalten.
Aktuelle Beiträge
Mia Griesel erhält niedersächsische Sportmedaille
Im Gästehauses der Niedersächsischen Landesregierung in Hannover hat die Ministerin für Inneres, Sport und Digitalisierung, die Niedersächsische Sportmedaille verliehen. Die…
Mit familiären Kräften zum Erfolg kommen
12. Jahrgangsmeisterschaft des TTVN: Die sechs Siegerinnen und Sieger gewinnen ihre Konkurrenzen jeweils ohne Makel.
„Table Tennis for Future“ – Wenn Tischtennis mehr ist als ein Spiel
Tischtennis kann verbinden, fördern und sogar Leben verändern. Das beweist das gemeinnützige Projekt „Table Tennis for Future“, das von Fynn Nierhoff, Co-Trainer am Stützpunkt…