Praxistipp zum Datenschutz: Mit BCC-Feld arbeiten bei E-Mail-Verteilern
Ob Spielleiter-Rundschreiben, Turniereinladungen oder Vereinsbekanntmachungen. Der Versand von E-Mails an einen größeren Personenkreis gehört zum „täglichen Geschäft“ im Tischtennisalltag.
| TTVN | Ann-Katrin Thömen
Besondere Aufmerksamkeit sollte hier auf die Art des Versands gelegt werden. Denn immer wieder kommt es vor, dass in Nachrichten sämtliche E-Mail-Adressen der Empfängerinnen und Empfänger in das sogenannte AN- oder CC-Feld des E-Mail-Programms eingefügt werden. Offene E-Mail-Verteiler, in denen alle E-Mail-Adressen für die Empfängerinnen und Empfänger sichtbar werden, sind jedoch nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) rechtswidrig, da in den meisten Fällen eine Offenlegung der E-Mail-Adressen ohne Rechtsgrundlage erfolgt.
Eine einfache und schnelle Abhilfe für einen datenschutzkonformen Versand schafft das Eintragen der E-Mail-Adressen in das BCC-Feld. Damit sind diese für die Empfängerinnen und Empfänger nicht sichtbar. Hinweis: Wird beispielsweise Outlook verwendet muss das BCC-Feld erst eingeblendet werden, standardmäßig ist es deaktiviert (Eine Anleitung zum Aktivieren der BCC-Funktion finden Sie hier).
Aktuelle Beiträge
Erfolgreiche Ausbildung: 14 neue Verbandsschiedsrichter im TTVN
Die Schiedsrichterausbildung des TTVN war auch in diesem Jahr ein voller Erfolg. Insgesamt 21 Teilnehmende starteten Anfang Juli in die Ausbildung zur Verbandsschiedsrichterin…
Termine 2026: Übersicht über alle Lehrgänge für Trainerinnen und Trainer im kommenden Jahr
Die Termine für das Jahr 2026 stehen fest! Ab sofort findet ihr eine Übersicht über alle geplanten Lehrgänge: von der C-Lizenz-Ausbildung über C-Fortbildungen bis hin zu…
TTVN-Kids-Race - Premiere in Leese begeistert Nachwuchstalente
Am Samstag, den 8. November 2025, fand in der Turnhalle Leese erstmalig ein TTVN-Kids-Race statt. Ausrichter war der TuS Leese, der 16 motivierte Kinder aus den…
