Ehrenamt überrascht: Landessportbund würdigt starke Jugendarbeit im TSV Barsinghausen. (Foto: TSV Barsinghausen)
30.09.20
"Ehrenamt überrascht" Jugendwart Jan Bunzel vom TSV Barsinghausen
Am Donnerstagnachmittag (17.09.2020) wurde der langjährige ehrenamtliche Jungendwart und Übungsleiter Jan Bunzel von einigen Verantwortlichen des TSV Barsinghausen zusammen mit RSB-Vorstand (Sportentwicklung), Katharina Lika in der Sporthalle GS Hohenbostel während einer Trainingseinheit überrascht.
Stellvertretend für LandesSportBund und Regionssportbund hatte Katharina Lika ein Überraschungspaket im Gepäck mit Sporttasche, Flasche und anderen nützlichen Dingen. Bunzel, der aufgrund seines langjährigen Engagements im Verein nominiert wurde, wusste bis zur letzten Sekunde von nichts und freute sich riesig wie man an seinem Grinsen im Gesicht entnehmen kann.
"Jan betreut seit 20 Jahren die Jugendarbeit, die speziell in den letzten drei Jahren durch viele Ideen einen Aufschwung erlebt", berichtet TSV-Pressewart Uwe Serreck, der den Jungendwart für die Ehrung beim Regionssportbund Hannover vorgeschlagen hatte.
Alle Informationen zum Aktionsprogramm „Ehrenamt überrascht“ finden sich hier.
mehr
Gab einen gelungenen Einstand: Tostedter Neuzugang Mia Griesel! (Foto: MTV Tostedt)
29.09.20
Unentschieden zu Saisonauftakt für den MTV Tostedt gegen Anröchte!
Gelungenes Debüt für Mia Griesel; starke Lotta Rose!
„Das ging doch schon mal gut los; klasse Tischtennis unter Corona-Bedingungen und kurzzeitig den Finger am Sieg“ so die Kurzzusammenfassung von Teamchef Michael Bannehr zum Auftakt-Unentschieden gegen den Erstliga-Absteiger aus Anröchte, der in Tostedt mit Ting Yang, Yang Henrich, Lea Grohmann und Malamatenia Papadimitriou antrat. Tostedt spielte mit Irene Ivancan, Yvonne Kaiser, Lotta Rose und Debütantin Mia Griesel.
Coronabedingt wurde in der gut besuchten Tostedter Sporthalle Poststraße ohne Doppel gespielt. „Es war schon etwas ungewohnt, direkt mit Einzel und 100% zu starten; das Doppel als Orientierungsphase fehlte doch etwas“, berichtet Tostedts Nr. 2 Yvonne Kaiser, die mit Ihrem Sieg gegen Yang Henrich einen wichtigen Punkt zum Unentschieden beisteuerte.
Ivancan schüttelte sich kurz gegen Yang Henrich und konnte 0:2 noch zum 3:2 umbiegen, Kaiser ohne Chance gegen die Abwehr von Ting Yang, Rose mit starkem 3:1 gegen Papadimitriou und Griesel trotz 0:3 mit guter Vorstellung gegen Grohmann. Somit 2:2 zur Lüftungspause. Vorne dann wieder 1:1; Irene Ivancan musste sich ebenfalls Yang beugen und Yvonne Kaiser konnte das bereits beschriebene klare 3:0 gegen Henrich einfahren, bevor Lotta Rose mit einer erneut starken Vorstellung gegen Grohmann das Unentschieden absicherte. Am Nebentisch zwischen Mia Griesel und Papadimitriou ging es hoch her; 0:1, dann 2:1 Satzführung, Satzausgleich und der Dramaturgie folgend: Verlängerung im Entscheidungssatz mit drei Matchbällen für Griesel. „Es wäre natürlich der perfekte Start gewesen, aber auch wenn es diesmal „noch“ nicht reichte und Mia knapp nach 12:14 gratulieren musste; es war ein tolles Debüt von Tostedts Jüngsten“, bilanzierte Bannehr.
Den spannenden Saisonauftakt erlebten vor Ort auch Spielerinnen des TTVN-Mini-Kaders, die während eines parallel stattfindenden Lehrgangs in Hannover den Ausflug nach Tostedt zum „Zweitligaluft schnuppern“ nutzen.
Weiter geht’s am kommenden Samstag, 15:00 Uhr in der heimischen Poststraße mit dem Heimspiel gegen die Füchse Berlin. Weitere Infos auf der Homepage des Vereins unter www.mtv-tostedt.de. (Quelle: MTV Tostedt)
mehr
Neues Angebot für TTVN-Talente aus der Region Oldenburg: Landesstützpunkt Ostfriesland erhält weiteren Standort. (Foto: TTVN)
25.09.20
Neuer Standort am Landesstützpunkt Ostfriesland
Seit zwei Wochen findet am Landesstützpunkt Ostfriesland an einem weiteren Standort Kadertraining für die TTVN-Talente aus der Region Oldenburg statt. Dank einer Kooperation mit dem Oldenburger Turnerbund (OTB) kann der TTVN seine Trainingsquantität dadurch um einen weiteren Trainingsabend erweitern.
Für die nötige Qualität sorgt der neue Stützpunkttrainer Niklas Otto, selbst ehemaliger Kaderspieler und aktuell an der Uni Oldenburg studierend, der die Gruppe anleitet. Die Trainingsgruppe wird erweitert durch einige spielstarke Herrenspieler aus der ersten und zweiten Mannschaft des OTB.
„Wir sind froh, dass wir mit dem OTB zusammengekommen sind und eine Kooperation auf Trainingsebene haben starten können. Der Verein hat eine klare leistungssportliche Ausrichtung und bietet unseren Talenten schon jetzt die Möglichkeit, sich in hohen Spielklassen weiterzuentwickeln“, zeigt sich Leistungssportkoordinator Lennart Wehking mit dem Start des neuen Trainingstermins in Oldenburg sehr zufrieden.
mehr
Gelungene Kooperation: Gemeinsamer Lehrgang mit bayerischen U18-Talenten in Hannover. (Foto: TTVN)
24.09.20
Gemeinsamer Lehrgang mit bayerischen U18-Talenten
In dieser Woche wirbeln neue Gesichter in der älteren Kadergruppe des TTVN durch die Halle im Landesleistungszentrum in Hannover.
Doch die Trainingsgäste sind keine unbekannten, sondern die besten bayerischen Talente der Jugend 18. Gemeinsam mit den drei niedersächsischen Bundeskader-Athleten Leon Hintze (SF Oesede), Heye Koepke (Oldenburger TB), Vincent Senkbeil (TuS Celle) sowie Kevin Matthias (TTVN-Landeskader; MTV Eintracht Bledeln) absolvieren Daniel Rinderer (FC Bayern München), Hannes Hörmann, Matthias Danzer (beide TV Hilpoltstein) und Lorenz Schäfer (TTC Kist) aus dem Münchener Leistungszentrum einen Lehrgang in der Akademie des Sports. Geleitet wird der Lehrgang auf niedersächsischer Seite von Monika Pietkiewicz und Lennart Wehking sowie dem bayerischen Landestrainer Dustin Gesinghaus. Tischtennisspezifisch liegt ein Schwerpunkt dieser Woche auf dem Aufschlag- und Rückschlagspiel und der Festigung von technisch-taktischen Inhalten durch viele individuelle Balleimereinheiten. Daneben schuften die Talente auch an ihrer Schnelligkeitsausdauer.
„Dieser erste gemeinsame Lehrgang ist eine gute Erfahrung für die Jungs. Die Trainingsintensität ist hoch. Wir sind sicher, dass die Spieler aus München und unsere Kaderspieler von den gemeinsamen Einheiten profitieren“, freut sich Lennart Wehking über die Kooperation der beiden Landesverbände. „Wir hoffen, dass wir in der Zukunft häufiger für gemeinsame Trainingsmaßnahmen zusammenfinden!“ Der interne Vergleichswettkampf endete am Mittwoch mit einem Unentschieden, in einigen Wochen stehen sich die Trainingspartner dann bei den ersten Bundesveranstaltungen wieder als Kontrahenten gegenüber.
mehr
Verstärken das TTVN-Team für ein Jahr: Michael Orhan (links) und Yuma Gao. (Foto: TTVN)
24.09.20
Freiwilligendienst: Zwei neue Gesichter in der Verbandsgeschäftsstelle
Michael Orhan und Yuma Gao heißen die neuen Freiwilligendienstleistenden (FWDler) in der Geschäftsstelle des Tischtennis-Verbands Niedersachsen (TTVN), die seit dem 15. Juli das TTVN-Team für ein Jahr verstärken.
Beide Neuzugänge haben den TTVN als erste Station nach der Schulzeit gewählt, um sich auf ihr späteres Berufsleben vorzubereiten. Denn der FWD bietet als Bildungs- und Orientierungsjahr nicht nur eine gute Chance für freiwilliges gesellschaftliches Engagement und die Übernahme von Verantwortung, sondern vermittelt dabei auch Einblicke in das Berufsfeld Sportmanagement. Aufgabenschwerpunkt der beiden FWDler liegt in der Unterstützung der TTVN-Landestrainer bei Kader- und Sichtungsmaßnahmen sowie im Trainingsbetrieb. In der Verbandsgeschäftsstelle wird Michael Orhan (TuS Celle) den Rundlauf-Team-Cup betreuen und die organisatorischen Schritte bei der Anforderung des TTVN-Schnuppermobils begleiten. Außerdem ist er für die Vor- und Nachbereitung von WO-Coach-Aus/-und Fortbildungen zuständig und unterstützt das Mini-Athleten Projekt. Die Aufgabenbereiche von Yuma Gao (SV Arminia Hannover) beinhalten die Betreuung der „mini-Meisterschaften“ sowie die Vor- und Nachbereitung von Trainerlehrgängen im TTVN. Des Weiteren ist er unterstützend beim Mini-Athleten Projekt tätig und betreut den Tischtennis-Schnupperpass.
Gemeinsam gestalten beide FWDler die Social Media Kanäle des TTVN (Facebook, Instagram, Youtube) mit regelmäßigen Beiträgen.
Wenn Sie mehr über Michael Orhan und Yuma Gao erfahren wollen, dann klicken Sie hier. In einem kurzen Video stellen sich die beiden vor und verraten, warum sie sich für einen FWD beim TTVN entschieden haben.
mehr
Heißt die Tischtennis-Welt willkommen: Angela Merkel. (Screenshot WM-Grußwort)
23.09.20
DTTB überrascht Tischtennis-Welt mit dem Merkel-Grußwort
Politikerinnen und Politiker im Rang von Bürgermeistern sowieso und teilweise sogar Ministerpräsidenten gehören zu Bewerbungen um internationale Großveranstaltungen in der Größenordnung einer WM dazu.
Die Video-Botschaft der Bundeskanzlerin hat die Delegierten des Annual General Meetings der ITTF, die am 28. September über die Vergabe der Individual-Weltmeisterschaften 2023 befinden, jedoch eindeutig überrascht. Angela Merkel war die Eröffnung der deutschen Bewerbung mit der Sportstadt Düsseldorf um die globalen Titelkämpfe, die am 21. September in einer Video-Konferenz direkt im Anschluss an Konkurrent Südafrika mit Durban den Mitgliedern der ITTF-Familie gezeigt präsentiert wurde.
"Aus Frankreich haben uns unabhängig voneinander Präsident Christian Palierne und die langjährige Generalsekretärin und ehemalige Mixed-Weltmeisterin Claude Bergeret zur Präsentation und vor allem zum Grußwort der Bundeskanzlerin gratuliert", erzählt DTTB-Präsident Michael Geiger. "Sie wissen, wie schwierig es ist, im engen Terminplan eines Regierungschefs Platz zu finden. Für den DTTB ist es eine große Ehre, dass sich die Kanzlerin persönlich für unsere Bewerbung eingesetzt hat."
Hier geht’s zum Merkel-Grußwort.
Ovtcharovs und Boll im Tischtennis-verrückten Düsseldorf
Video zur WM-Bewerbung: Dima und Jenny Ovtcharov zeigen mit Timo Boll Düsseldorfs Liebe zum Tischtennis und Sinn für Humor. Die Dreharbeiten für die insgesamt rund 20-minütige Gesamtbewerbung, zu der auch das Informationsvideo über das WM-Konzept mit der englischsprachigen Profi-Moderatorin Jennifer Sarah Boone gehört, fanden an zwölf verschiedenen Drehorten in Nordrhein-Westfalens Landeshauptstadt statt und dauerten insgesamt vier Tage. (Quelle: DTTB)
Das Video findet sich hier.
mehr
Heye Koepke zu Gast im Plattenplausch! (Foto: TTVN)
17.09.20
Plattenplausch Folge 9 mit TTVN-Internatsspieler Heye Koepke
Aus dem Herzen der Tischtennisszene und ganz nah dran am Tisch. Die Zweitliga-Spieler Erik Bottroff und Lennart Wehking (Leistungssportkoordinator im TTVN) machen in Plattenplausch, dem Podcast für Tischtennisfreunde, ihre Leidenschaft zum Thema.
Skurrile Anekdoten, wissenswerte Neuigkeiten und spannende Gäste sorgen für beste Tischtennis-Unterhaltung. Die neunte Folge Zittrig beinhaltet u.a. ein ausführliches Gespräch mit einem deutschen Nachwuchstalent.
Der Plattenplausch als Jungbrunnen - und das liegt am Gast! Der U18-Nationalspieler und Hannoveraner Internatsschüler Heye Koepke schaut im Podcast für Tischtennisfreunde vorbei. Abgeklärt stellt er sich den Fragen der Plauscher und quatscht über die Doppelbelastung Leistungssport-Schule, mentales Training und Heimatliebe.
Noch ganz angetan vom Plattenplausch hoch 3 widmen sich Bottroff und Wehking anschließend der ITTF-Idee einer Pingpong-Blase in China und freuen sich über den charmanten Auftritt von Katze Kate!
Hier geht’s zur neuen Folge.
mehr
Die Tischtennis spielenden Elefanten des thailändischen Künstlers Nuttee Kosaiphat. (Foto: TTVN)
16.09.20
Der CVJM Wolfsburg sagt Danke
Eine „Dankeschön- und Mutmach-Fahrt“ unternahmen Günter Donath und Manfred Wille zum Tischtennis-Verband Niedersachsen (TTVN) nach Hannover: Gerade in der jetzigen Situation ist es wichtig, dass Leistungs-, Breiten- und Freizeitsport gute und sinnvolle Konzepte entwickeln.
Mit im Gepäck hatten sie ein farbenfrohes Bild mit Tischtennis spielenden Elefanten des thailändischen Künstlers Nuttee Kosaiphat und die Dokumentation „CVJM bewegt: 40 Jahre Aktionen mit und für Neubürgerinnen und Neubürger“.
Günter Donath, langjähriger Vorsitzender des ehemaligen Tischtennis-Stadtverbandes Wolfsburg (mittlerweile Tischtennis-Regionsverband Gifhorn-Wolfsburg), RTC-Regionalkoordinator am Standort Wolfsburg und im TSV Ehmen aktiv, sowie Manfred Wille vom Christlichen Verein Junger Menschen (CVJM) Wolfsburg überbrachten die beiden Mutmach-Geschenke. TTVN-Präsident Heinz Böhne und Geschäftsführer Heinz-W. Löwer betonten, dass „der CVJM Wolfsburg ein überragendes Beispiel für ehrenamtliches Engagement sind und sich der wichtigen Aufgabe der Integration seit Jahren verschrieben haben.“ Günter Donath, der schon seit über zwei Jahrzehnte zum Tischtennis in die Justizvollzugsanstalt (JVA) Wolfenbüttel fährt, bezeichnete die Spieler vom CVJM „als sozialen Farbtupfer in der Tischtennis-Landschaft.“
Sozialsportler Manfred Wille dankte dem organisierten Tischtennissport für die segensreiche Unterstützung der Arbeit. „Ohne die vielen Tipps und die gute Hilfe hätten wir viele unserer Aktionen so nicht umsetzen können. Dies begann schon mit Horst Wallmoden vor 30 Jahren und ist bis jetzt immer noch super“, lobte er die gute Zusammenarbeit. Elefanten bedeuten übrigens Weisheit, Kraft, Klugheit, Scharfsinn, Energie und Souveränität. „Dies wünschen wir dem organisierten Sport für die Zukunft“, so Wille.
Besonders freute sich Günter Donath, dass der CVJM wieder Tischtennis in Westhagen anbietet. „Wer Freizeit-Tischtennis spielen möchte, kann sich bei uns melden. Interessierte sind bei uns willkommen“, bestätigt Manfred Wille. Informationen gibt es unter der Telefonnummer 05361/62813. (Text: CVJM Wolfsburg)
mehr
Gelungene Premiere: TSV Schwaförden steigt gleich mit drei Races in die Turnierserie ein! (Foto: TSV Schwaförden)
14.09.20
TTVN-Race: Gelungene Triple-Premiere in Schwaförden
Zum ersten Mal richtete die Tischtennis-Sparte des TSV Schwaförden TTVN-Races aus. Der Verein liegt im Kreis Diepholz und wagte sich bei der Premiere direkt an ein Triple, also gleich drei Turniere an einem Tag direkt nacheinander.
Das TSV-Team um Initiator Christoph Kaup begrüßte am Samstag je 13 Spieler, darunter Akteure aus der den eigenen Reihen, Nachbarvereinen, aber auch aus Emden, Hannover, Braunschweig, Wolfsburg, Dortmund und Bremen.
Fabian Bredemeyer (TSV Hahlen, WTTV), Udo Zlobinski (TSV Langreder) und Noah Stumpe (TSV Schwaförden) erspielten sich jeweils den 1. Platz. Bei allen drei Turnieren duellierten sich 13 Starter im modifizierten Schweizer System. Zlobinski und Stumpe konnten sich jeweils mit einer makellosen Spieldifferenz von 6:0 durchsetzen, auch wenn einige enge Matches dabei waren. Bredemeyer setzte sich in seinem Feld mit 5:1 durch. Dauerbrenner Thomas Mauczik konnte ihm zwar ein Spiel abnehmen, aber den Gesamtsieg nicht entwenden. Die Spielstärken reichten über den Tag verteilt von 1150 TTR bis 1750 Punkten.
Für den Gastgeber war es ein gelungener Auftakt. „Wir haben viel Lob erhalten. Das freut uns sehr und motiviert uns für weitere Veranstaltungen“, berichtet Kaup. Michel Hildach und Jessica Riess aus der Turnierleitung ergänzten: „Das Modell der TTVN-Races bietet zahlreiche Vorteile für die Aktiven – neue Gegner, viel Wettkampferfahrung für den Ligabetrieb und kurze Wartezeiten sind nur einige davon.“ Die Teilnehmergebühren will der Verein für die Mitgliederpflege verwenden, „wobei der Neuaufbau der Jugendabteilung, der seit eineinhalb Jahren gut voranschreitet, im Focus steht“, so Kaup abschließend.
Für die nächsten Wochen hat der TSV Schwaförden bereits 11 weitere Races geplant, für die sich online über myTischtennis.de (siehe Anleitung) angemeldet werden kann.
Zur Website des Vereins: www.tsv-schwafoerden.de.
Ihr Bericht in den TTVN-Medien:
Haben auch sie zum ersten Mal ein TTVN-Race ausgerichtet oder sind bereits erfahrener Durchführer und möchten darüber berichten? Dann schicken Sie uns ihren Beitrag mit einem Foto an info@ttvn.de. Wir werden diesen gerne über unsere Medien veröffentlichen.
mehr
14.09.20
Bund fördert Sanierung kommunaler Einrichtungen auch für Sport
Der Bund stellt weitere 400 Mio. Euro zur Förderung von Investitionen in kommunale Einrichtungen bereit wie z.B. Maßnahmen an öffentlich genutzten Sportplätzen einschließlich baulicher Nebenanlagen, Turnhallen, Schwimmhallen sowie Freibäder bereit.
Gefördert werden grundsätzlich die bauliche Sanierung und der Ausbau von Einrichtungen. Ersatzneubauten sind in Ausnahmefällen förderfähig. Antragsberechtigt sind Kommunen, die bis zum 30. Oktober 2020 Projektvorschläge einreichen müssen.
Weitere Informationen zum Antragsverfahren und den Projektaufruf
mehr
Foto: ASS GmbH
13.09.20
Gefährlich günstig. Ford Puma.
Ab mtl. 279€ kommst Du stylisch, sicher und mit hybridem Antrieb an Dein Ziel. Du hast extra Stauraum und coole Features sowie eine sportliche ST-Line X Ausstattungslinie. Unser Partner Ich bin Dein Auto hat aktuell den gefährlich günstigen Ford Puma für Dich im Angebot.
FORD PUMA, 1.0 l EcoBoost Mild-Hybrid 125 PS (92 kW)
ST-Line X, Metallic, Navi, LED-Scheinwerfer für Abblend- und Fernlicht, Fahrerassistenz-Paket, Winter-Paket, Ganzjahresreifen.
ass-team.net/auto/ford-puma-624.html
Dein Neuwagen-Abo:
- inkl. Versicherung
- inkl. KFZ-Steuer
- inkl. Überführungs- und Zulassungskosten
- 12 Monate Vertragslaufzeit
- keine Anzahlung / Schlussrate
Infos und Beratung
www.ichbindeinauto.de
info@ass-team.net
Telefon: 0234 – 9512840
20.000 km oder 30.000 km Vertragsfreilaufleistung (5.000 Mehrkilometer gegen Aufpreis möglich). 12 Monate Vertragslaufzeit. Angebot gilt vorbehaltlich etwaiger Änderungen und Irrtümer. Gelieferte Fahrzeuge können von der Abbildung abweichen. Stand: 09.09.2020.
mehr
Ehrenamt überrascht: Anerkennung und Wertschätzung für freiwillig Engagierte. (Foto: LSB Niedersachsen)
12.09.20
Startschuss für „Ehrenamt überrascht“
Die Kampagne „Ehrenamt überrascht“ des LSB Niedersachsen zusammen mit der SportRegion geht in die dritte Runde. Bis Ende Oktober haben wieder alle Vereine die Möglichkeit, ihre Vorschläge einzureichen.
Das Ziel der Aktion besteht darin, für mehr Anerkennung und Wertschätzung für freiwillige und ehrenamtliche Engagierte zu sensibilisieren und diese aktiv zu leben.
Bisher wurden seit Kampagnenstart (2018) landesweit bereits 770 Personen in Vereinen mit der besonderen Auszeichnung überrascht. Vielleicht ja diesmal auch in Ihrem Verein? Die SportRegionen freuen sich über Ihre Nominierungen!
Weitere Informationen zur Kampagne finden sich hier.
mehr
Breitensportpreis 2020: Mitmachen und gewinnen! (Foto: André Frink)
11.09.20
Breitensportpreis 2020: Unterlagen einsenden nicht vergessen
Bis zum 31. August hatten Vereine Zeit für ihre Aktionen, nun fehlen nur noch wenige Wochen bis zum 30. September, dem Bewerbungsschluss für die Teilnahme am Breitensportpreis 2020 des Deutschen Tischtennis-Bundes (DTTB). Bereitgestellt von den Firmen BUTTERFLY, DONIC und JOOLA warten Auszeichnungen im Gesamtwert von 3.000 Euro auf sechs besonders aktive Vereine, darunter die beiden Sonderpreise für besonderes Engagement in den Bereichen Mädchen-Tischtennis sowie Inklusion.
2020 reichen drei durchgeführte Breitensportangebote
Um an der Verlosung der Breitensportpreise teilzunehmen, reicht aufgrund der Corona-Pandemie diesmal die Durchführung von drei statt normalerweise vier DTTB-Aktionen der Sportentwicklung. Alle Aktivitäten vom 1. September 2019 bis zum 31. August 2020 fließen in die Preisverleihung mit ein. Vereine, die besondere Aktionen im Bereich Mädchen-Tischtennis sowie Inklusion durchgeführt haben und sich um die Sonderpreise bewerben wollen, müssen dies direkt im Bewerbungsflyer ankreuzen.
Bitte beachten: Bewerbungen für die Sonderpreise sollten unbedingt zusätzlich möglichst umfangreiche Durchführungsunterlagen (Presseartikel, Ausschreibungen, Teilnehmerlisten, Ergebnislisten, Fotos, Urkunden, Rechnungen etc.) enthalten. Denn während vier der Breitensportvereine verlost werden, erfolgt die Vergabe der Sonderpreise durch eine Jury-Bewertung.
Es winken Gutscheine über jeweils 500 Euro und die DTTB-Ballpyramide
Inklusive der Sonderpreise werden insgesamt sechs Vereine ausgezeichnet und erhalten außer dem Sportentwicklungssymbol des DTTB, der traditionell verliehenen Ballpyramide, jeweils einen Gutschein im Wert von 500 Euro, ausgestellt von den Tischtennis-Firmen BUTTERFLY, DONIC und JOOLA, die den Breitensportpreis auch im Jahr 2020 unterstützen und fördern.
Mit dem Breitensportpreis möchte der DTTB die Vereine in Deutschland motivieren, die vielfältigen Angebote des DTTB und der Landesverbände zu nutzen. Ziel der DTTB-Aktionen ist die Identifikation mit dem Breitensport sowie die Gewinnung neuer Mitglieder und Tischtennisfans.
Möglichkeiten, etwas für die Mitgliedergewinnung und -bindung zu tun, gibt es über die Breitensportaktionen des DTTB in vielfältiger Art. Dauerrenner sind beispielsweise die mini-Meisterschaften, die erfolgreichste Nachwuchswerbeaktion im deutschen Sport, sowie der Tischtennis-Schnupperkurs oder das Tischtennis-Sportabzeichen. Der DTTB unterstützt Sie bei der Durchführung der verschiedenen Aktionen mit günstigen Regieboxen und Anleitungen, die Sie jederzeit über unseren Shop beziehen können.
Ihre Fragen zum Breitensportpreis oder zu Ihrer Bewerbung beantwortet Ihnen gerne per E-Mail (eckhardt.dttb@tischtennis.de) oder per Telefon (069695019-38) Gabriel Eckhardt.
mehr
Tischtenniscamp 2020: Die Trainer und Teilnehmer der beiden ältesten Gruppen. (Foto: BW Hollage)
10.09.20
20. TT-Camp des BW Hollage: Auf der Suche nach einem Impfstoff.
Dass das 20. Tischtenniscamp der Tischtennisabteilung des Blau-Weiß Hollage sich nicht vor dem Thema „Corona“ verstecken konnte, liegt auf der Hand. Daher hatten sich die Trainer und Betreuer einiges einfallen lassen, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einerseits eine abwechslungsreiche Ferienfreizeit anzubieten und andererseits die geltenden Corona-Regeln einzuhalten. Dem abschließenden Fazit nach ist beides definitiv gelungen!
Der „Rote Faden“ war die Aufgabe, einen Impfstoff gegen das Virus zu finden. Aufgeteilt in einzelne Forschungslabore mussten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer diverse Stationen durchlaufen. So wurde bei einer Schnitzeljagd anfangs Material und Equipment besorgt. Danach wurde die genaue Zusammensetzung erforscht und getestet sowie durch Zumischen von Zusatzstoffen für die Bevölkerung genießbar gemacht. Abschließend wurde das fertige Produkt ausgeliefert. Dadurch bekamen Spiele wie ein Eierlauf oder auch das Stapeln von kleinen Muttern auf einmal ganz neue und spannende Bedeutungen.
Neben diesen und Spielen wie bspw. einem Wikingerschach Turnier (vielen Dank an die Kolpingsfamilie Hollage für die Leihgabe der KUBB Spiele) gab es selbstverständlich auch eine Menge Tischtennis. So wurde an jedem der fünf Camp-Tage mindestens eine Trainingseinheit durchgeführt. Um den Corona-Regeln gerecht zu werden, wurden die Teilnehmer in insgesamt vier Untergruppen aufgeteilt, die teilweise zeitversetzt in der Haselandhalle waren.
Trotz dieser Unterteilung in mehrere Gruppen verfolgten alle Kinder bei den Spielen dabei neben der „Impfstoffsuche“ sogar ein zweites Ziel: Im Rahmen des Camps sollte durch die Spiele ein Spendenbetrag von den Teilnehmern gesammelt werden. Der Modus war dabei von Spiel zu Spiel unterschiedlich, im Kern glich er jedoch dem Prinzip eines Spendenlaufes. Je mehr die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erreichten, desto höher wurde die Spendensumme. Beispielsweise beim Muttern-Stapeln gab es für jede gestapelte Mutter jedes Teams einen bestimmten Geldbetrag auf das Gesamtkonto. Am Ende wurden auf diese Weise 160 Euro erzielt! Das Geld stammt dabei von stillen Spendern und selbstverständlich nicht aus Vereinsmitteln. Es wird nun für die gemeinnützige Organisation „terre des hommes“ für ein Corona-Projekt in Indien gespendet.
Da der genannte Spendenbetrag also von allen Teilnehmern aller Gruppen gemeinsam erspielt wurde, entstand am Ende doch ein gewisses Gemeinschaftsgefühl – trotz der ganzen Corona-Einschränkungen. Der Wegfall des sonst obligatorischen Grillfestes mit den Eltern sowie der Übernachtung in der Turnhalle wurde ebenso schmerzlich vermisst wie der gemeinsame Ausflug, den es sonst jedes Jahr gegeben hatte. Für die richtige „Camp-Stimmung“ sorgte dabei als „Gegenmaßnahme“ sicherlich auch als Highlight der mit Spannung erwartete Film des Tischtennis Camps 2019. Vielen Dank an dieser Stelle an David Lücking, der wiedermal in unzähligen Stunden am PC einen sehr abwechslungsreichen und professionell aufbereiteten Film von über einer Stunde Länge zusammen geschnitten hat! Ebenfalls Dank ausgesprochen sei den zahlreichen weiteren Helfern, die für die warmen Mittagessen gesorgt haben! So lässt sich abschließend sagen, dass es trotz der sehr besonderen Umstände dennoch ein gelungenes Camp geworden ist. Alle hatten am Ende den gemeinsamen Wunsch, im nächsten Jahr hoffentlich wieder ein „normales“ Camp durchführen zu können – die Suche nach einem Impfstoff gestaltet sich in der Realität schließlich doch ein wenig länger als bei den fünf Tagen des Tischtennis Camps. (Quelle: Blau-Weiß Hollage)
mehr
TTVN Online-Sprechstunde: Wir beantworten Ihre Fragen!
10.09.20
Nächste TTVN Online-Sprechstunde am 16. September 2020 – Jetzt anmelden!
Die Weichen für die neue Saison 2020/2021 sind gestellt, die ersten Spiele haben niedersachsenweit bereits stattgefunden. Doch wie ist unseren Vereinen der Einstieg ohne Doppel und mit entsprechenden Hygienemaßnahmen gelungen?
Bestehen noch Fragen zu den Bestimmungen für die Durchführung von Mannschaftskämpfen, zur Kontakterhebung oder zu den Hygiene- und Verhaltensregeln des TTVN? Wir möchten ihnen in der nächsten TTVN Online-Sprechstunde die Möglichkeit geben, ihre Fragen an die Experten zu stellen.
Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen begrenzt. Die Anmeldung erfolgt über den Seminarkalender von click-TT. Das Angebot ist für unsere Mitgliedsvereine kostenfrei.
Alle Infos zur kommenden Onlinesprechstunde auf einen Blick:
- 16.09.2020, 18:00 - 19:00 Uhr: Start in die neue Punktspielsaison (Welche Fragen beschäftigen die niedersächsischen Vereine?) Zu Gast: Hilmar Heinrichmeyer, Ressortleiter Seniorensport im TTVN und Beisitzer des DTTB-Ressorts Wettspielordnung. --> Zur Anmeldung
mehr
Top-Themen "Tischtennis" Ausgabe 9: Corona in der TTBL / Shang kun im Interview.
10.09.20
tischtennis im September: Der Bundesliga-Start im Fokus
So lange haben die Bundesligen – mit Ausnahme der TTBL – noch nie pausiert: Fast ein halbes Jahr ist vergangen, seit die letzten Bälle übers Netz geflogen sind. Nun geht es endlich wieder los.
Doch es wird eine Saison wie keine zweite, das Coronavirus hat starke Auswirkungen auf den Spielbetrieb, auch in den Bundesligen. Welche das sind und wie die Vereine damit umgehen, steht in der neuen Ausgabe des Magazins.
Die Bundesliga-Saison im Tischtennis hat noch gar nicht begonnen – und schon hat sie ihre ersten Corona-Fälle. Jeweils ein Spieler des 1. FC Saarbrücken und des TSV Bad Königshofen sind betroffen, der Terminplan der TTBL wird somit gleich am ersten Spieltag durcheinandergewirbelt. Saarbrückens Spiel gegen Ochsenhausen musste verlegt werden, weil neben dem infizierten Spieler ein weiterer in amtlich angeordnete Quarantäne geschickt wurde.
Spätestens jetzt dürfte allen Beteiligten klar sein: Das wird keine gewöhnliche Saison, sondern eine mit vielen Unwägbarkeiten – und sie wird Flexibilität von den Vereinen verlangen. Mit welchen Problemen die Klubs und Liga-Verantwortlichen rechnen und welche Vorkehrungen sie getroffen haben, um sich für diese besondere Spielzeit zu wappnen, das lesen Sie in der neuen Ausgabe von tischtennis. In unserer Vorschau auf die Bundesliga-Saison finden Sie auch eine Übersicht mit allen Aufstellungen und Transfers der 1. und 2. Ligen.
Die 1. Bundesliga der Damen hat auch ganz unabhängig von Corona so ihre Probleme. Weil sich zuletzt nur noch selten zehn Mannschaften fanden, die in der Liga spielen wollten, wurde die Sollstärke zur neuen Spielzeit auf acht Teams reduziert. Doch auch diese Zahl wird in dieser Saison nicht erreicht. Wie könnte die Liga wieder attraktiver für Vereine werden? Das hat nicht nur unser Autor Dietmar Kramer recherchiert. Die mehrfache Europameisterin Kristin Lang hat ihre Ideen dazu aufgeschrieben. Lang, neu im Kreis unserer Kolumnisten, plädiert dafür, das Spielsystem zu ändern. Wie und weshalb, das lesen Sie in tischtennis.
Bereit für den Start nach der langen Pause ist Shang Kun. Der Chinese war in der vergangenen Spielzeit der erfolgreichste Spieler der TTBL und auch im Finale der Mann, der den Unterschied zugunsten des 1. FC Saarbrücken machte. Im ausführlichen Interview mit tischtennis erzählt der Linkshänder, weshalb die ersten Monate in Deutschland dennoch schwierig für ihn waren, wie er die TTBL einschätzt und weshalb es für ihn in China nicht zum ganz großen Durchbruch reichte.
Vor seiner ersten Corona-Saison steht auch der TTC Berlin-Neukölln. Der Klub gehört zu den größten im Land – und ein Klub mit mehr internationalem Anstrich dürfte sich deutschlandweit kaum finden. Spieler aus 23 Nationen schlagen im Berliner Kiezklub vor den Ball. Seit jeher versteht sich der Klub als Verein für alle. Weshalb die Integration im Berliner Westen so gut funktioniert, lesen Sie im Vereinsportrait über den TTC in unserer September-Ausgabe.
Mit gutem Beispiel voran geht auch die TG Obertshausen, die sich in Zeiten, in denen sich das Training vielerorts coronabedingt noch nicht wieder so reibungslos verläuft wie sonst, erfinderisch zeigte und ein Nachwuchstraining an die frische Luft verlegte. Weshalb eine Einheit am Steintisch eine Alternative sein kann, für welche Zielgruppen sich so ein Outdoor-Training besonders eignet und worauf sie achten sollten, wenn Sie so eine Einheit auch in Ihrem Klub planen wollen, das steht in tischtennis. In unserer September-Ausgabe finden Sie darüber hinaus nicht nur wieder ein paar Tipps für Ihr eigenes Training, sondern auch Teil 3 unserer Serie zum Training mit den Kleinsten, den „Mini-Athleten“. Diesmal geht es darum, wie man Vorschulkindern mithilfe methodischer Reihen die ersten Schläge am Tisch beibringen kann.
Hinweisen möchten wir auf unser digitales Angebot: Seit Januar können Sie tischtennis auch als E-Paper lesen. Jeder Abonnent hat automatisch Zugang zur elektronischen Version des Magazins, die Sie auf Computer, Smartphone oder Tablet lesen können. Wenn Sie noch kein Abonnent sind, aber Sie die Themen der aktuellen Ausgabe interessieren oder Sie sich einen ersten Eindruck vom führenden deutschsprachigen Tischtennismagazin machen möchten, können Sie jede Ausgabe der tischtennis auch einzeln bestellen. Hier gehts zur Magazin-Webseite!
mehr
08.09.20
Deutsches Tischtennis-Internat: Pädagogische Teilzeitkraft gesucht
Der Deutsche Tischtennis-Bund sucht für sein Voll- und Teilzeitinternat im Deutschen Tischtennis-Zentrum (DTTZ) in Düsseldorf zur Betreuung der Internatsbewohner*innen eine Pädagogische Teilzeitkraft auf 20 Stundenbasis. Die Besetzung soll bis spätestens 1. November erfolgen.
Enge Zusammenarbeit mit dem kompletten DTTB-Team
Für die Betreuung der Internatsbewohner*innen sucht der DTTB einen Mitarbeiter als Pädagogische Teilzeitkraft (m/w/d). Das Internat ist auf bis zu 14 Kinder und Jugendliche ausgerichtet; das Teilzeitinternat ist für bis zu 25 Bewohner*innen ausgelegt. Die Stelle der Pädagogischen Teilzeitkraft (m/w/d) soll spätestens zum 1. November 2020 neu besetzt werden. Sie wird zunächst auf zwei Jahre befristet.
Die Pädagogische Teilzeitkraft (m/w/d) arbeitet im Team mit dem DTTZ-Cheftrainer, dem Bundesstützpunktleiter, der Pädagogischen Leiterin des Internats, dem Organisationsleiter des Internats sowie diversen Betreuungskräften.
Das Aufgabengebiet umfasst vor allem
• Betreuung der Internatsbewohner*innen
• Hilfe bei den Hausaufgaben und Klausurvorbereitungen
• Organisation des Alltages der Internatsbewohner*innen
• Planung von Freizeitgestaltungen und pädagogischen Angeboten
Wir erwarten von Ihnen
• abgeschlossene Pädagogische Berufsausbildung/Studium oder die C-Trainerlizenz
• Verantwortungsbewusstsein
• Organisationstalent, Teamfähigkeit, Flexibilität und hohe Belastbarkeit
• Einsatz vorrangig an Wochenenden, in den Ferien, in Nachtschichten und als Urlaubsvertretung
• Grundkenntnisse in Englisch von Vorteil
• Pkw-Führerschein
• Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen von Vorteil
• Tischtennisspezifische Fachkenntnisse von Vorteil
Bewerben bis spätestens 30. September
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen per E-Mail bis spätestens 30. September 2020 mit Gehaltsvorstellung, Ihrem möglichen Eintrittsdatum und unter Angabe, ob Sie besondere Vertraulichkeit wünschen, per E-Mail an Bewerbung.dttb@tischtennis.de. Für telefonische Auskünfte steht Ihnen Organisationsleiter Tim Metzlaff unter 069 / 69501952 zur Verfügung.
Über Ihren neuen Arbeitsplatz
Das DTTZ in Düsseldorf ist der größte Bundesstützpunkt des DTTB, Paralympischer Schwerpunkt des Deutschen Behindertensportverbands (DBS) und Landesleistungszentrum des Westdeutschen Tischtennis-Verbands (WTTV). Im DTTZ mit seinen ständigen Damen- und Herren-Trainingsgruppen sowie dem Vollzeit- und dem Teilzeit-Internat finden auch Kader-Lehrgänge, Trainer- und Schiedsrichteraus- und -fortbildungen sowie Sitzungen der Fachausschüsse statt. Die Anlage ist Eigentum der Stadt Düsseldorf, die Borussia Düsseldorf als Betriebsführer eingesetzt hat. (Quelle: DTTB)
Zur Stellenausschreibung (Download)
mehr
Erik Bottroff und Lennart Wehking widmen sich zwanglos Tischtennisthemen aus dem Alltag. (Foto: Gohlke/Roscher)
05.09.20
Folge 8: Pokal-Turbulenzen und Hüftschwung im Wettkampf
Aus dem Herzen der Tischtennisszene und ganz nah dran am Tisch. Die Zweitliga-Spieler Erik Bottroff und Lennart Wehking machen in Plattenplausch, dem Podcast für Tischtennisfreunde, ihre Leidenschaft zum Thema.
Skurrile Anekdoten, wissenswerte Neuigkeiten und spannende Gäste sorgen für beste Tischtennis-Unterhaltung. Die achte Folge Hüftschwung dreht sich u.a. um den Saisonstart ohne Doppel.
Was für ein seriös-brisanter achter Plattenplausch! Der Saisonstart steht vor der Tür - und beginnt für die beiden Plauscher mit einem Skandal: Warum hat der Gastgeberverein die Ausrichtung der Pokalvorrunde kurz vor knapp zurückgegeben? Erik und Lennart sind sich einig: Wettkämpfe müssen her, ob mit oder ohne Doppel. Denn die Motivation für das stundenlange präsaisonale Geklicker hält sich mittlerweile in Grenzen – wie schaffen das eigentlich Trainingsweltmeister? Vor welchen die beiden ehrfürchtig den Trainingshut ziehen, klären sie im traditionellen Ranking. Auch mit im Programm: Der Zauber der Ostheopathie und zuckerfreie Backtipps – 60 Minuten TT-Talk pur.
mehr
Das Web-Seminar mini-Meisterschaften vom 4. Januar ist auf youtube abrufbar. (Foto: DTTB)
04.09.20
Web-Seminar am 7.9.: Flexible Schul-Kooperationen trotz Corona
Der Beginn eines jeden neuen Schuljahres ist ein idealer Zeitpunkt für Kooperation von Schulen und Vereinen zu beginnen. Im Schuljahr 2020/21 sind klassische Schulaktionen zwar teilweise durch lokale Corona-Maßnahmen eingeschränkt oder unmöglich, doch Kooperationen sind trotzdem möglich.
Denn die Kampagne „Tischtennis: Spiel mit“ wurde extra flexibler gestaltet und erweitert. Welche Chancen das bietet, erläutern Gabriel Eckhardt und Janine Kötz am 7. September um 18 Uhr in einem Web-Seminar.
In dem kostenfreien Web-Seminar gibt euch zunächst Gabriel Eckhardt, Mitarbeiter in der Sportentwicklung des Deutschen Tischtennis-Bundes (DTTB), einen Einblick in die erfolgreiche Kampagne. Nach diesen mit vielen Praxisbeispielen angereicherten Informationen blickt Janine Kötz, beim Tischtennisverband Rheinland/Rheinhessen (RTTVR) unter anderem für die Sportentwicklung zuständig, aus Sicht eines Landesverbandes auf das Thema.
Das Web-Seminar der Deutschen Tischtennis-Akademie (DTTA) bietet Kampagnen-Neueinsteigern, bestehenden Kooperationen und Vertreter*innen der Landesverbände nützliche Informationen. So können noch rechtzeitig vor Kampagnenende am 15. Oktober 2020 Schulen angeschrieben und mögliche Kooperationen geplant und umgesetzt werden.
Das Web-Seminar findet am 7. September statt. Es beginnt um 18 Uhr und dauert rund eine Stunde. Selbstverständlich können alle Teilnehmer*innen sich mit Ihren Fragen einbringen. Insgesamt stehen 200 Seminarplätze zur Verfügung.
mehr
Jetzt Regiebox zur Durchführung eines Ortsentscheides der mini-Meisterschaften bestellen. (Foto: TTVN)
04.09.20
mini-Meisterschaften 2020/2021: Regieboxen ab sofort erhältlich!
Die mini-Meisterschaften als erfolgreichste Breitensportaktion Deutschlands gehen in die nächste Runde. Ab sofort können die Regieboxen zur Ausrichtung eines Ortsentscheides online bestellt werden.
Die mini-Meisterschaften richten sich an alle Kinder bis zwölf Jahre, egal ob die „minis“ bereits häufig, nur selten oder noch nie zum Schläger gegriffen haben. Dabei dürfen sie schon Mitglied in einem Tischtennis-Verein sein, jedoch noch keine Spielberechtigung besitzen, besessen oder beantragt haben. Haben sich Kinder der zugelassenen Jahrgänge schon einmal an den mini-Meisterschaften beteiligt, so sind sie nur dann nicht mehr teilnahmeberechtigt, wenn sie sich für den Verbandsentscheid (Ausnahme: 2020) qualifiziert hatten. Mädchen und Jungen spielen getrennt, jeweils in den Altersklassen:
- 8 Jahre und jünger (alle Kinder, die ab 01.01.2012 geboren sind)
- 9-/10-Jährige (alle Kinder, die ab 01.01.2010 bis 31.12.2011 geboren sind)
- 11-/12-Jährige (alle Kinder, die ab 01.01.2008 bis 31.12.2009 geboren sind)
Die Erstplatzierten eines jeden Entscheides werden zur nächst höhere Veranstaltungsebene eingeladen. Ob die weiterführenden Veranstaltungen aufgrund der Corona-Pandemie alle stattfinden können, lässt sich zum jetzigen Zeitpunkt nicht seriös beantworten. Solange eine Chance zur Umsetzung der Veranstaltungen besteht, werden wir die Planungen dafür wie gewohnt vornehmen. Somit soll im Mai 2021 das TTVN-Verbandsfinale der vorläufige Höhepunkt der mini-Meisterschaftssaison 2020/21 sein (Infos zu Termin und Ort folgen). Den endgültigen Showdown bietet kurz darauf das mini-Bundesfinale vom 4.-6. Juni 2021 in Saarbrücken.
Zwischen dem 1. September 2020 und dem 14. Februar 2021 können in Niedersachsen wieder alle Vereine, Schulen und andere Institutionen Ortsentscheide durchführen. Jeder Veranstalter erhält dafür eine kostenlose Regiebox mit allen erforderlichen Unterlagen.
Wie kann die Regiebox bestellt werden?
Eine Anleitung zur Bestellung der Regiebox und Erfassung des Veranstaltungsberichts über den Vereinsbereich von click-TT finden Sie hier. Bei Rückfragen hilft Ihnen die TTVN-Geschäftsstelle per E-Mail unter info@ttvn.de oder telefonisch unter 0511/98194-0 gerne weiter.
Werden auch Sie Ausrichter der mini-Meisterschaften. Ein Trailer mit tollen Impressionen findet sich hier.
mehr
Ihre Meinung ist gefragt: Machen Sie mit bei der Umfrage. (©Pixabay)
03.09.20
Online-Umfrage unter aktiven und ehemaligen TT-Spieler*innen
Zur Unterstützung ihrer Masterarbeit bitten wir im Namen von Fabiola Haas um Mitwirkung an einer Umfrage. Hier die persönliche Einladung:
"Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Tischtennisfreunde und -freundinnen,
im Rahmen meiner Masterarbeit an der Deutschen Sporthochschule Köln untersuche ich die strukturelle Entwicklung im Tischtennissport mit der einhergehenden Zufriedenheit von folgenden Personengruppen:
- aktive/ehemalige TT-Sportler*innen
- aktive/ehemalige TT-Trainer*innen
- Personen mit einer aktiven/ehemaligen Tätigkeit im TT-Verein/-Verband/-Organisation
- aktive/ehemalige TT-Verkäufer*innen/-Hersteller*innen
Wenn Sie sich in der beschriebenen Zielgruppe wiederfinden, freue ich mich, wenn Sie an der 10- bis 15-minütigen Online-Umfrage teilnehmen. Gerne können Sie den Link auch an Freund*innen/Familien/Kolleg*innen weiterleiten.
Unter allen Teilnehmer*innen werden 3 Gutscheine vom Tischtennisshop "Spinfactory" im Wert von jeweils 30,- EUR verlost, sofern Sie Ihre E-Mail-Adresse für das Gewinnspiel angeben möchten. Es wird keinen Zusammenhang zwischen dem ausgefüllten Fragebogen und Ihrer angegebenen E-Mail-Adresse bestehen.
Hier ist der Link zur
Umfrage: https://ww2.unipark.de/uc/tischtennisumfrage_fhaas_Deutsche_Sporthochschule_Koeln/
Falls Sie Fragen haben, können Sie sich gerne bei mir melden (fabiola-haas@web.de).
Vielen Dank für Ihre Unterstützung und alles Gute für Sie!
Liebe Grüße, Fabiola Haas"
mehr
03.09.20
Saisonstart im TTVN - warum ohne Doppel?
Das Präsidium als TTVN-Entscheidungsgremium gemäß WO A 1 hat in der Sitzung am 26. August 2020 in Hannover die Weichen für die kommende Spielzeit gestellt.
Da uns vermehrt Anfragen erreichen, wie es zu dieser Entscheidung kam, und warum sich auch der TTVN - wie fast alle Landesverbände im DTTB - für einen Verzicht auf das Doppelspielen in der Hinrunde 2020/21 entschieden hat, haben wir hier noch einmal viele gute Gründe zusammengefasst.
Für Fragen rund um den Saisonstart steht die TTVN-Geschäftsstelle gerne per E-Mail (info@ttvn.de) oder telefonisch unter 0511/98194-0 zur Verfügung.
Alle wichtigen Dokumente für den Saisonstart auf einen Blick:
mehr
Ein wichtiges Datum für den Schulsport.
01.09.20
Mitmachen am 30.9.: Schulaktionstag „Jugend trainiert – gemeinsam bewegen“
Deutschlands Lehreinrichtungen kehren mit Beginn des Schuljahres 2020/2021 zu einem Stück neuer Normalität zurück.
Unterricht steht trotz Covid-19 wieder auf der Tagesordnung. Bei der Rückkehr zum Schulsport oder zu einem eingeschränkten Sportangebot bieten sich Tischtennisvereinen verstärkt Chancen für Kooperationen mit Schulen. Eine ganz besondere Gelegenheit hierzu bietet am 30. September der bundesweite Aktionstag „Jugend trainiert – gemeinsam bewegen“.
Tischtennis als sicherer Rückschlagsport anerkannt
Mittlerweile ist Tischtennis allerdings vielerorts als sicherer Rückschlagsport anerkannt, der mit Schüler*innen derselben Kohorte (z.B. derselben Jahrgangsstufe) durchgeführt werden kann. Kooperierenden Schulen und Vereinen bietet sich deshalb am 30. September eine ganz besondere Möglichkeit, im Rahmen ihrer Partnerschaft von „TT: Spiel mit!“ einen wichtigen Akzent bei der bundesweit erst langsam beginnenden Wiederaufnahme des Schulsports im Herbst 2020 zu setzen.
Kooperationsformen von "TT: Spiel mit!" erweitert
Um die Zusammenarbeit zwischen Schule und Verein zu erhalten oder wieder neu aufzubauen, hat der DTTB die Kooperationsformen für die Kampagne „Tischtennis: Spiel mit!“ erweitert. Im Schuljahr 2020/21 können Outdoor-AGs und Schulaktionstage im Rahmen der Kooperation durchgeführt werden. Für die Schulaktionstage bietet sich mit der deutschlandweiten Aktion „Jugend trainiert – gemeinsam bewegen“ am 30. September 2020 eine ideale Gelegenheit, um eine Schulkooperation zu schließen.
Dabei wird es während der Schulpausen offene Bewegungsangebote für die Schüler*innen, mit einer Dauer von 20 Minuten bis zu einer Unterrichtsstunde, geben. Für einzelne Schüler*innengruppen können zu verschiedenen Zeiten auch unterschiedliche Bewegungs- und Sportaktivitäten angeboten werden. Vereine können hier ebenfalls Angebote unterbreiten, Sportstätten zur Verfügung stellen und die Schulen bei ihrem Aktionstag aktiv unterstützen. Das Angebot kann sowohl in der Halle als auch an den Outdoor-Tischen der Schule stattfinden. Zudem sind auch koordinative Übungen im Freien mit Tischtennisschlägern ohne Tische denkbar.
Teilnahme an der Aktion bietet Vorteile
Die Teilnahme an dieser Aktion bietet Ihrem Verein zahlreiche Vorteile. In der jetzigen Situation werden einige Sportarten, wie Kontaktsportarten, immer wieder untersagt oder eingeschränkt. Davon kann der Tischtennissport profitieren und Kindern eines der Bewegungsangebote bereitstellen, welches sie benötigen. Da auch viele Eltern Tischtennis derzeit als sicheren Sport anerkennen, bietet sich hierdurch eine Chance zur Mitgliedergewinnung. Darüber hinaus erfüllt Ihr Verein mit der Teilnahme am Aktionstag die Kriterien für eine Schulkooperation innerhalb der Kampagne „Tischtennis: Spiel mit!“. Somit kann eine Schulkooperation aufgebaut oder fortgeführt werden.
Zudem können die Teilnehmer die Kooperationsvorteile der Kampagne erhalten. Das Besondere hierbei ist, dass im Schuljahr 2020/21 50 Kooperationssets verlost werden. 25 dieser kostenfreien Kooperationssets werden dabei ausschließlich an Teilnehmer des Aktionstages „Jugend trainiert – gemeinsam bewegen“ vergeben. Für die Teilnahme müssen Sie lediglich folgende Schritte unternehmen: eine Schule kontaktieren, die Kooperationsdetails bzw. den Aktionstag planen und Ihrem Landesverband die Kooperationsvereinbarung zuschicken.
Der 30.9. ist ein wichtiges Datum für den Schulsport
Im Falle ihrer Teilnahme am Aktionstag „Jugend trainiert – gemeinsam bewegen“ geben die Kooperationen gleichzeitig ein Bekenntnis für „Jugend trainiert“ ab, nachdem im letzten Schuljahr der Schulsport sowie auch der Schulwettbewerb „Jugend trainiert für Olympia & Paralympics“ fast vollständig zum Erliegen kamen und auch die Bundesfinals im Frühjahr und Herbst abgesagt werden mussten.
Arne Klindt, Vizepräsident Sportentwicklung des DTTB hofft auf die rege Teilnahme von bestehenden Partnerschaften am Aktionstag: „Unsere Kampagne „Spiel mit!“ wurde eigens an die Corona-Situation angepasst, um auch bei einem Event wie dem Schul-Aktionstag, der glücklicherweise Realität wird, ein Instrument für eine flexible Kooperation von Schule und Verein zur Hand zu haben.“
Weitere Informationen
Weitere Auskünfte zu den Schulkooperationen bei "Tischtennis: Spiel mit!" sowie zum Aktionstag „Jugend trainiert – gemeinsam bewegen“ erhalten Sie bei Gabriel Eckhardt, eckhardt.dttb@tischtennis.de.
Informationen über "TT: Spiel mit!" auf der DTTB-Homepage
Aufruf zur Teilnahme am Aktionstag „Jugend trainiert – gemeinsam bewegen“
mehr