Stimmen Sie jetzt ab und sichern Sie sich die Chance auf tolle Preise! (Foto: myTT)
28.01.21
Abstimmung: Wer sind die Spieler des Jahres 2020? Jetzt für Mia Griesel abstimmen!
Das Jahr 2020 war in vielerlei Hinsicht nicht normal - das betraf auch die Tischtennisszene. Der Spielbetrieb ruhte coronabedingt lange Zeit, viele Turniere mussten abgesagt werden.
Nichtsdestotrotz finden der Deutsche Tischtennis-Bund, JOOLA und myTischtennis.de, dass es auch 2020 genügend außergewöhnliche Leistungen gab, die gewürdigt werden sollten, und bitten Sie um Ihre Meinung: Wer sind die Spieler des Jahres in den Kategorien Damen, Herren und Nachwuchs?
Sie dürfen bis zum 14. Februar 2021 Ihre Stimme abgeben.
Nominiert in der Kategorie Nachwuchs ist auch die TTVN-Internatsspielerin und Tostedts Tischtennis-Talent Mia Griesel. Sie erzielte beim Europe Youth Top 10 Mädchen 15 und Top 12 Bundesranglistenturnier Mädchen 15 jeweils den vierten Platz und holte Bronze bei den Safir Open.
Doch nicht nur die Nominierten Spielerinnen/Spieler können gewinnen. Mit der Teilnahme an der "Spieler des Jahres"-Wahl nehmen Sie automatisch an der Verlosung unserer 15 attraktiven Preise teil, mit denen wir uns bei Ihnen für Ihre Stimme bedanken wollen. JOOLA stellt einen Midsize- und Minitisch als Hauptpreise zur Verfügung, die Sie gerade im Lockdown sicher gut gebrauchen können. Die Dritt- und Viertplatzierten dürfen sich derweil über ein Trikot der deutschen Tischtennisnationalmannschaft freuen, während der Fünfte ein Jahr lang in das Magazin "tischtennis" hineinschnuppern darf. Die weiteren zehn Preise sowie alle Infos zu den Erfolgen unserer Nominierten finden Sie auf der Wahlseite.
Hier können Sie für Ihre Favoriten bei der Spieler-des-Jahres-Wahl abstimmen und sich Ihre Gewinnchance sichern!
mehr
28.01.21
Corona-Pandemie: Förderprogramme für Sportvereine
Der LandessportBund Niedersachsen hat eine Zusammenfassung aktueller Förderprogramme (Stand 1/2021) und Unterstützungsangebote für Sportvereine erstellt, die hier abgerufen werden kann.
Alle Maßnahmen in der Übersicht:
Förderprogramme des LSB Niedersachsen
- Aktiv über den Winter“
- Corona-Sonderprogramm für Sportorganisationen des Landes Niedersachsen über den LandesSportBund Niedersachsen ab Frühjahr 2021
Förderprogramme des Landes Niedersachsen
- Digitalbonus.Vereine.Niedersachsen
- Niedersachsen-Schnellkredit für gemeinnützige Organisationen
- Niedersächsisches Corona-Sonderprogramm für Jugend-und Familienbildung und -erholung
Förderprogramme des Bundes:
- Corona-Überbrückungshilfen der Bundesregierung
Corona Soforthilfen von unabhängigen Initiativen
- KfW-Schnellkredit 2020
mehr
27.01.21
Das "Grüne Band" 2021. Jetzt bewerben: 5.000 Euro für Vereine
„Das Grüne Band für vorbildliche Talentförderung im Verein“ ist der bedeutendste Förderpreis im deutschen Nachwuchsleistungssport, den die Commerzbank und der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) seit 35 Jahren gemeinsam vergeben.
Auch 2021 werden wieder insgesamt 50 Vereine für ihre exzellente Nachwuchsarbeit mit einem Pokal und dem Förderpreis in Höhe von 5.000 Euro ausgezeichnet.
Bis zum 31. März 2021 können sich Vereine oder Vereinsabteilungen über ihren Spitzenverband bewerben. Eine Jury aus renommierten Sportexpert*innen wählt die 50 Gewinnervereine aus. Im vergangenen Jahr zählte aus dem Tischtennissport der TV Hilpoltstein zu den Gewinnern.
Bewerbungen bis 31. März 2021 möglich
Die 50 Sieger-Vereine erhalten im Herbst 2021 entweder bei einer individuellen Verleihung in ihrer Stadt oder auf der Deutschlandtour des Grünen Bandes ihren Preis. Die Bewerbungsphase läuft bis zum 31. März 2021.
Alle Vereine, die sich in der Nachwuchsarbeit engagieren, sind aufgerufen, das Online-Bewerbungsformular auszufüllen und sich bei ihrem Spitzenverband zu bewerben. Für Tischtennisvereine ist dies der Deutsche Tischtennis-Bund.
Die kompletten Bewerbungsunterlagen stehen, zusammen mit den für die Ausschreibung 2021 relevanten Informationen, hier zum Download bereit.
Das Grüne Band im Internet:
www.dasgrueneband.com
www.facebook.com/dasgrueneband
www.instagram.com/dasgrueneband
mehr
26.01.21
Senioren-DM voraussichtlich Mitte Juli
Die 41. Nationalen Deutschen Einzelmeisterschaften der Senioren und Seniorinnen finden im Juli 2021 statt, voraussichtlich vom 16. bis 18.7. Das hat das DTTB-Präsidium beschlossen.
Das DTTB-Ressort Seniorensport ist zurzeit in Gesprächen mit einem möglichen Durchführer, dem TV Dillingen. Sobald die Entscheidung über die Vergabe gefallen ist, gibt es auf tischtennis.de weitere Informationen.
Nach der Absage des Ausrichters Hamm, dessen für die Durchführung der Einzelmeisterschaften im Mai vorgesehene Halle bis mindestens Ende Juni zu einem Corona-Impfzentrum umgestaltet wurde, war eine Verlegung notwendig geworden.
Im Dezember hatte das Ressort Seniorensport aufgrund der Covid-19-Krise entschieden, die nationalen Senioren-Titelkämpfe um zwei Monate zu verschieben - die Einzelmeisterschaften in den Juli, die Mannschaftsmeisterschaften in den August.
(Quelle: DTTB)
mehr
Tischtennis ist Bestandteil des DOSB-DALzG-Projekts ?Sport bewegt Menschen mit Demenz?
24.01.21
Bei Demenz: Tischtennis zur Steigerung der Lebensqualität
Viele Menschen im Alter leiden unter Demenz. Bewegungsangebote, darunter besonders auch der Gesundheitssport Tischtennis, kann die Lebensqualität von Betroffenen jedoch erhöhen und den Verlauf der Alterskrankheit verzögern.
1,6 Millionen Menschen leiden in Deutschland unter der Alterskrankheit Demenz. Für die Betroffenen und ihre Angehörigen ist die Diagnose zumeist ein Schock. Sportliche Bewegung allerdings, darunter besonders auch Tischtennis, bedeutet auch für Menschen mit Demenz eine Steigerung ihrer Lebensqualität. Sogar eine Verzögerung des Krankheitsverlaufes scheint möglich.
Tischtennis bei Demenz
Wissenschaft und Forschung beschäftigen sich deshalb intensiv mit dem möglichen positiven Einfluss von Sport und Demenz. Körperliche und geistige Aktivität sowie soziale Kontakte können der Krankheit vorbeugen damit der Prognose von etwa 2,6 Millionen Menschen mit Demenz bis zum Jahr 2050 entgegenwirken. Der Deutsche Tischtennis-Bund (DTTB) engagiert sich deshalb als eine von vier Organisationen im Projekt: „Sport bewegt Menschen mit Demenz“, das vergangenen Oktober vom Deutschen Olympische Sportbund (DOSB) in Zusammenarbeit mit der Deutschen Alzheimer Gesellschaft (DALzG) ins Leben gerufen wurde. Das Ziel: Neue Angebote in den Sportvereinen und individuelle Strukturen für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen.
DTTB mit fünf Vereinen am Start / TV Mandelsloh einer davon
Der DTTB geht innerhalb des Projektes mit insgesamt fünf Vereinen an den Start, die im Jahr 2021 jeweils zwei Sportkurse für Menschen mit leichter bis mittelschwerer Demenz und ihre Angehörigen in ihr Angebot integrieren, sobald die Pandemie eine Terminierung erlaubt. Neben je zwei Vereinen aus Stuttgart und Berlin nimmt mit dem TV Mandelsloh (Hannover) auch ein Tischtennisclub aus Niedersachsen an dem Projekt teil. Im Mittelpunkt stehen neben einer Verbesserung der Fitness auch das Teilhaben und die Zurückerlangung von Selbstvertrauen.
Gesundheitssport TT mit individuellen Übungen
Die Vereine und deren Trainer*innen innerhalb des Projekts werden mit Materialien, Schulungen und einer auf die Zielgruppe angepassten Übungssammlung unterstützt. Zum Einsatz kommen Übungen aus den verschiedenen Programmen des Gesundheitssports Tischtennis. Diese enthalten bereits etablierte Elemente aus Herz-Kreislauf-Training, Kräftigung, Entspannung sowie neuere Übungsanteile wie Sturzprävention und Dual-Tasking-Aufgaben.
Integration in das DTTB-Bildungsangebot
Da besonders Personen im höheren Lebensalter erwartet werden, wurden die Übungen vereinfacht und das Spiel, z.B. durch den Einsatz von größeren Bällen, verlangsamt. Koordinative Übungen und Rückschlagspiele stehen im Vordergrund, wenn die Ausübung des Tischtennissports nicht möglich ist.
Tischtennis als Vereinssport bietet einen überaus geeigneten Raum für die Verhaltensprävention und rehabilitative Maßnahmen. Der DTTB jedenfalls will sich weiter auf diesem Gebiet engagieren. Die aus dem Pilotprojekt gewonnenen Erkenntnisse sollen nach Prüfung das Bildungsangebot beim Gesundheitssport Tischtennis erweitern.
Sie haben Fragen rund um das Thema? Ihr Ansprechpartner beim DTTB ist Gabriel Eckhardt, erreichbar unter eckhardt.dttb@tischtennis.de. (Quelle: DTTB)
DOSB: Sport bewegt Menschen mit Demenz
Zur Webseite der Deutschen Alzheimer Gesellschaft
mehr
22.01.21
Pause in oberen Ligen bis Ende Februar verlängert
Die Unterbrechung des Spielbetriebs für die 2. und 3. Bundesligen der Damen und Herren sowie aller Regional- und Oberligen wird wegen des anhaltenden Lockdowns im Rahmen der COVID-19-Pandemie bis zum 28. Februar 2021 verlängert.
Das hat das Präsidium des Deutschen Tischtennis-Bundes (DTTB) als zuständiges Gremium beschlossen. Alle bis 28. Februar angesetzten Mannschaftskämpfe werden verlegt.
Je nach Anzahl der noch ausstehenden Mannschaftskämpfe werden für die Austragung der Corona-bedingt beschlossenen Einfachrunde bis zum 9. Mai Blockspieltage mit mehreren Punktspielen verschiedener Teams an einem Ort in Betracht gezogen. Dabei kann es vorkommen, dass einzelne Mannschaften mehrere Mannschaftskämpfe an einem Wochenende bestreiten müssen. Für die Durchführung solcher Blockspieltage kommen alle Vereine der betreffenden Liga oder ggf. neutrale Orte in Frage. Als mögliche Termine für Blockspieltage sind der 24./25. April 2021 (europäische Olympia-Qualifikation), der 1./2. Mai 2021 sowie der 8./9. Mai 2021 vorgemerkt.
Bis zum 8. März wird das DTTB-Präsidium zudem seine Entscheidung treffen und mitteilen, ob die Spielzeit 2020/21 bis zum 9. Mai 2021 überhaupt noch ausgetragen werden kann oder die laufende Saison abgebrochen wird.
Vereinsmeldung jetzt bis zum 15. April bzw. 15. Mai möglich
Für die 1. Damen-Bundesliga sowie die 2. und 3. Bundesligen der Damen und Herren wird der Endtermin der Vereinsmeldung für die Spielzeit 2021/22 um einen Monat auf den 15. April 2021 verschoben. Sollte nach Ende dieser Frist die Sollstärke einer Bundesliga-Gruppe nicht erreicht werden, ist es weiteren Vereinen, die das Recht auf den Direktaufstieg erworben haben oder im Zuge der Auffüllreihenfolge für die nächsthöhere Spielklasse berücksichtigt werden würden, möglich, die Teilnahme- und Verpflichtungserklärung bis zum 15. Mai 2021 einzusenden. Der ursprüngliche Termin hierfür war der 15. April.
mehr
22.01.21
Wir suchen dich: Mach deinen Freiwilligendienst im TTVN!
Möchtest du ein Jahr lang praktisch arbeiten, Erfahrungen im Umgang mit Menschen sammeln, die Möglichkeit wahrnehmen, dich beruflich zu orientieren und unterschiedliche Berufsfelder im Sport kennenzulernen, dann bewirb dich jetzt!
Der TTVN sucht junge Menschen, die ab 15. Juli 2021 in der Verbandsgeschäftsstelle in Hannover sowie ab 1. August 2021 in niedersächsischen Vereinen für 12 Monate ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder einen Bundesfreiwilligendienst (BFD) absolvieren möchten. Mit dem BFD bieten wir auch Menschen über 27 Jahren die Möglichkeit, einen Freiwilligendienst in Tischtennisvereinen/-abteilungen auszuüben. Nutze die Chance, dich persönlich weiterzuentwickeln, die eigenen sozialen Kompetenzen zu stärken und zudem ein monatliches Taschengeld zu erhalten. Zudem erwirbst du in deiner Dienstzeit die Lizenz „C-Trainer/in Tischtennis“ oder „Vereinsmanager/in-C“. Ein Freiwilligendienst bietet zahlreiche Vorteile.
Hier geht’s zu den Stellenausschreibungen. Für weitere Informationen oder Rückfragen steht dir TTVN-Mitarbeiter René Rammenstein (Tel.: 0511/98194-16, E-Mail: rammenstein@ttvn.de ) gerne zur Verfügung.
mehr
21.01.21
TTVN-Infobrief Nr. 6 zur aktuellen Situation: Fahrplan für die nächsten Wochen
Beim Treffen der Bundeskanzlerin mit den Ministerpräsidenten/innen am vergangenen Dienstag wurde eine Verlängerung des Lockdowns bis zum 14. Februar 2021 beschlossen und DOSB-Präsident Alfons Hörmann hat am Wochenende verlauten lassen, er hoffe, dass der Breitensport nach Ostern wieder in die Hallen dürfe.
Die Pandemie hat uns alle mehr denn je im Griff und unser Leben nachdrücklich verändert. Schule, Kultur und viele Bereiche des wirtschaftlichen Lebens sind weitestgehend lahmgelegt. Dies gilt auch für den Sport. Die weitere Entwicklung ist für uns alle kaum einschätzbar, insofern ist der Wunsch nach mehr Planbarkeit zwar verständlich, aber nicht erfüllbar. Es bleibt nichts anderes übrig als „auf Sicht zu fahren“. Mit dem gestern versendeten TTVN-Infobrief Nr. 6 zur Coronakrise an die Vereine und Abteilungen im TTVN möchten wir aufzeigen, mit welchen Themen wir uns derzeit beschäftigen, von welchen Überlegungen wir uns leiten lassen und warum wir der Meinung sind, dass bestimmte Entscheidungen nicht heute, sondern erst in den nächsten Wochen und Monaten getroffen werden sollten.
Den Infobrief Nr. 6 können Sie hier einsehen.
mehr
Erik Bottroff und Lennart Wehking widmen sich zwanglos Tischtennisthemen aus dem Alltag. (Foto: Gohlke/Roscher)
21.01.21
Plattenplausch Folge 18: Fast-Millionär im Plausch
Aus dem Herzen der Tischtennisszene und ganz nah dran am Tisch. Die Zweitliga-Spieler Erik Bottroff und Lennart Wehking (Leistungssportkoordinator im TTVN) machen in Plattenplausch, dem Podcast für Tischtennisfreunde, ihre Leidenschaft zum Thema.
Skurrile Anekdoten, wissenswerte Neuigkeiten und spannende Gäste sorgen für beste Tischtennis-Unterhaltung. In Folge Nummer 18 reden die beiden unter anderem über den Transfermarkt in Coronazeiten und verpasste Millionenchancen bei Günther Jauch.
Wo ist das Hallenlicht am Ende des Tunnels? Zwischen Zweckoptimus und Endzeitstimmung beobachten Erik und Lennart in der neuen Folge aufmerksam den Transfermarkt in Coronazeiten und überlegen, ob sie vielleicht auch mal Berater gebraucht hätten. Ganz ohne Beratung knapp am Reichtum vorgeschrammt ist ein Sechstligaspieler aus NRW: Jauch, Medienrummel und über eine halbe Stunde im 9:9-Modus - ein Gastintermezzo im Podcast für Tischtennisfreunde ist da garantiert. Leicht irritiert fragen sich die Plauscher außerdem, was denn jetzt ein Star Contender sein soll und warum in England mit Sandpapierschläger gezockt werden darf. Eintauchen in 75 Minuten TT-Unterhaltung!
Hier geht’s zur neuen Folge.
mehr
Arne Klindt: Einstimmiges Wahlergebnis für den DTTB-Vizepräsidenten Sportentwicklung. (Foto: DTTB)
20.01.21
Arne Klindt als Sprecher der dsj-Jugendorganisationen bestätigt
Arne Klindt ist in der Deutschen Sportjugend (dsj) für weitere zwei Jahre als Sprecher der Jugendorganisationen der Spitzenverbände des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) bestätigt worden.
Das Ergebnis der Wahl im Rahmen der digital durchgeführten gemeinsamen Konferenz der Spitzenverbände und der Verbände mit besonderen Aufgaben mit insgesamt 73 Teilnehmern fiel einstimmig für den Hamburger aus.
Der DTTB-Vizepräsident ist seit 2019 auch Sprecher der Spielsportverbände des DOSB.
mehr
Die Deutsche Tischtennis-Akademie (DTTA) lädt zum tischtennisspezifischen Athletiktraining ein. (Foto: DTTB)
19.01.21
Web-Seminar Home Workout am 1.2. zum Mitmachen
Das zweite Web-Seminar im Jahr 2021 der Deutschen Tischtennis-Akademie (DTTA) findet am Montag, 1. Februar, von 18 bis 19 Uhr als Praxisveranstaltung zum Mitmachen statt.
Das Thema des von Daniel Ringleb, DTTB-Referent für Bildung und Forschung, angeleiteten Web-Seminars lautet "Home Workout - tischtennisspezifisches Athletiktraining".
Home Workout am 1. Februar von 18 bis 19 Uhr
Das Web-Seminar richtet sich an alle Leistungsklassen. Die Übungen werden derart gestaltet, dass jeder mitmachen kann. Außer Sportkleidung - und gerne auch einem TT-Schläger - wird kein zusätzliches Material zum Mitmachen benötigt.
Die Athletikeinheit beginnt mit Mobility-Übungen, gefolgt von einem Fitnesstraining mit tischtennisspezifischer Schnelligkeit und verschiedenen Workouts sowie einer Entspannungsroutine zum Abschluss.
Die Deutsche Tischtennis-Akademie bietet das Web-Seminar live und kostenfrei für alle Interessenten an. Mehr zu den Web-Seminaren der DTTA finden Sie hier.
Zur Anmeldung
Klicke auf diesen Link und melde Dich direkt zum Web.Seminar an!
Zu den Webseiten der Deutschen Tischtennis-Akademie
mehr
Jetzt Regiebox zur Durchführung eines Ortsentscheides der mini-Meisterschaften bestellen. (Foto: TTVN)
18.01.21
Verlängerung der 38. mini-Meisterschaftssaison – Ortsentscheide bis zum 31. Mai 2021
Der Deutsche Tischtennis-Bund hat in der vergangenen Woche in einer Videokonferenz über die Weiterführung der mini-Meisterschaftssaison 2020/21 nach dem Corona Lockdown beraten.
Auch die größte Breitensportaktion für Kinder, die mini-Meisterschaften, sind der Corona Pandemie zum Opfer gefallen. So konnten/ können viele Ortsentscheide nicht wie geplant bis zum eigentlichen Enddatum (14. Februar 2021) ausgetragen werden. Der DTTB hat sich daher auf eine Verlängerung der Fristen geeinigt, sodass Vereine nach den aktuellen Lockdown Maßnahmen noch Ortsentscheide durchführen werden können. In einem erweiterten zeitlichen Rahmen sollen die Ortsentscheide bis zum 31.Mai 2021 durchgeführt werden und unter den jeweilig gültigen gesetzlichen Regelungen bis zum Bundesfinale im September 2021 in Saarbrücken führen.
Einerseits soll damit den Kindern eine Gelegenheit geboten werden, unseren faszinierenden Sport kennenzulernen. Andererseits soll unseren Vereinen eine bewährte und wichtige Aktion zur Mitgliedergewinnung erhalten bleiben. „Die ersten Beobachtungen in der Pandemie zeigen uns, dass weniger die Austritte während der Pandemie als vielmehr die nicht gewonnenen Mitglieder für viele Vereine zum Problem werden. Gerade unter diesem Aspekt begrüßen wir die Entscheidung des DTTB die mini-Meisterschaften zeitlich so anzupassen, dass die Ortsentscheide noch gespielt werden können“, so TTVN-Referent Udo Sialino.
Für die Planung und Durchführung der Ortsentscheide können die good-practice-Beispiele der Auftaktveranstaltungen ggf. wichtige Hinweise geben und somit zu einem Erfolg der Veranstaltungen beitragen. Außerdem kann das Hygiene- und Schutzkonzept des DTTB unter Berücksichtigung der örtlichen Regeln und Gegebenheiten eine gute Planungshilfe sein.
Die bestellten Regieboxen behalten ihre Gültigkeit. Mit einer E-Mail an info@ttvn.de können Sie uns ihren neu angesetzten Termin mitteilen, damit er in click-TT veröffentlicht wird.
Wie kann die Regiebox bestellt werden?
Eine Anleitung zur Bestellung der Regiebox und Erfassung des Veranstaltungsberichts über den Vereinsbereich von click-TT finden Sie hier. Bei Rückfragen hilft Ihnen die TTVN-Geschäftsstelle per E-Mail unter info@ttvn.de oder telefonisch unter 0511/98194-0 gerne weiter.
Werden auch Sie Ausrichter der mini-Meisterschaften. Ein Trailer mit tollen Impressionen findet sich hier.
mehr
Foto: ASS Athletic Sport Sponsoring GmbH
16.01.21
IN NULL KOMMA NIX ZUM OPEL CORSA!
Bei unserem Partner ASS – Ich bin Dein Auto geht es schnell zum Jahresbeginn. Denn den Opel Corsa bekommst Du kurzfristig schon für mtl. 209€ im 12-Monats-Neuwagen-Abo.
Opel Corsa 1.2 l. | 75 PS | Benziner
Edition, Metallic, 180-Grad-Rückfahrkamera und Parkpilot, Einparkhilfe hinten, Sicht-Ausstattung, LED-Scheinwerfer, Multimedia Navi, Solar Protect Wärmeschutzverglasung, Winter-Paket, 16 Zoll Leichtmetallräder 6 1/2Jx16, Allwetterreifen 195/55 R16
Hier geht’s zu Deinem neuen Corsa.
Dein Neuwagen-Abo:
- 12-Monate Vertragslaufzeit
- inkl. Kfz-Versicherung
- inkl. Kfz-Steuer
- inkl. Überführungs- und Zulassungskosten
- keine Anzahlung / Schlussrate
Infos und Beratung
www.ichbindeinauto.de
info@ass-team.net
Telefon: 0234 – 9512840
20.000 km Vertragsfreilaufleistung (5.000 Mehrkilometer gegen Aufpreis möglich). Angebot gilt vorbehaltlich etwaiger Änderungen und Irrtümer. Die Stückzahl ist limitiert. Gelieferte Fahrzeuge können von der Abbildung abweichen. Stand: 12.01.2021.
mehr
Der Corona-Krise trotzen: C-Trainer Fortbildung von zu Hause aus. (Foto: TTVN/Simpleshow)
14.01.21
C-Trainer*in Fortbildungen während des harten Lockdowns
Bereits im vergangenen Jahr sind einige Fortbildungslehrgänge ausgefallen, sodass viele Trainer*innen ihre Lizenzen nicht fristgerecht verlängern konnten.
Aufgrund einer Sonderregelung des Deutschen-Olympischen Sportbundes wurden diese Trainer*in Lizenzen auch ohne Fortbildung um ein weiteres Jahr verlängert. Mit dem derzeitigen Lockdown ist bereits abzusehen, dass sich das Fortbildungsjahr 2021 für Fortbildungsveranstaltungen im Präsenzformat wieder erheblich verkürzen wird. Deswegen bietet der TTVN bereits im Januar und Februar zwei Fortbildungsveranstaltungen im reinen Onlineformat an. So können Trainer*innen die Zeit der geschlossenen Hallen nutzen, um ihre Lizenzen zu verlängern.
Die Fortbildung im Onlineformat findet in drei aufeinanderfolgenden Phasen statt:
- Eine erste Onlinephase über 10 Tage: Hier bearbeiten die Teilnehmenden zu Hause an ihrem PC, Notebook oder Tablet Aufgaben in einer geschlossenen Lernumgebung. Bei den meisten Aufgaben geht es um die Bearbeitung von Videos.
- Eine (Online)-Präsenzveranstaltung: Hier treffen sich die Teilnehmenden an einem Freitag zeitgleich von 17.30 Uhr bis 20.30 Uhr in einem Onlineseminar. Die Teilnahme an diesem Termin ist verpflichtend.
- Eine zweite Onlinephase über 10 Tage: Hier bearbeiten die Trainer*innen wieder zu Hause Aufgaben über die Lernumgebung.
Termine:
1. C-Fortbildung (E-Learning): Start Onlinephase 25.01.2021 / Online-Präsenzveranstaltung 05.02.21
--> Zur Anmeldung
2. C-Fortbildung (E-Learning): Start Onlinephase 01.02.2021 / Online-Präsenzveranstaltung 12.02.21
--> Zur Anmeldung
Für weitere Informationen zur Trainer*in Aus- und Fortbildung steht Ihnen Markus Söhngen, TTVN-Referent Lehrarbeit, gerne zur Verfügung (Tel.: 0511-9819413; E-Mail: soehngen@ttvn.de).
mehr
Das Web-Seminar mini-Meisterschaften vom 4. Januar ist auf youtube abrufbar. (Foto: DTTB)
11.01.21
Web-Seminar mini-Meisterschaften jetzt auch auf youtube
Die Deutsche Tischtennis-Akademie (DTTA) begann das Jahr 2021 mit einem überaus interessanten Web-Seminar.
Tim Lauer widmete sich am 4. Januar ausführlich dem Thema mini-Meisterschaften und gab zahlreiche "Tipps & Tricks zur Durchführung eines Ortentscheides" der mini-Meisterschaften auch in Zeiten der Pandemie - sobald die Hallen nach dem Lockdown wieder geöffnet sind. Wer es verpasst hat, der kann sich selbstverständlich das Web-Seminar mini-Meisterschaften auch als Aufzeichnung auf Youtube anschauen. (Quelle: DTTB)
mehr
Druckfrisch zum Jahresstart: tischtennis im Januar. (Foto: myTischtennis)
11.01.21
tischtennis im Januar: Die Könige Europas
And the winner is: Borussia Düsseldorf. Das Finalturnier der Champions League wurde kurz vor Weihnachten zum Triumphzug des deutschen Rekordmeisters.
Sportlich hätte das Turnier für die Borussia kaum besser laufen können: Nach zwei titellosen Spielzeiten eher als Außenseiter in den Wettbewerb gestartet, steigerte sich Düsseldorf beim „Finale dahoam“ von Tag zu Tag – und war am Ende verdienter 3:1-Sieger im deutsch-deutschen Endspiel gegen den Deutschen Meister 1. FC Saarbrücken-TT.
Und auch als Organisator lieferte der deutsche Vorzeigeverein eine Glanzleistung ab: Mitten im Lockdown machte die Borussia im Deutsches Tischtennis-Zentrum den seit Beginn der Pandemie größten internationalen Wettbewerb auf dem europäischen Kontinent möglich. Die Bubble, in der sich 15 Teams mit Spielern aus allen Himmelrichtungen zusammenfanden, hielt. tischtennis verfolgte die Finaltage des Champions-League-Turniers vor Ort. Warum für Düsseldorf-Manager Borussia Andreas Preuß der Sieg in der Königsklasse „der vielleicht wichtigste Titel der vergangenen 20 Jahre“ war und wieso diesmal nicht Timo Boll im Rampenlicht stand – das lesen Sie in der neuen Ausgabe.
Auf Europas Thron ist die Borussia in bester Gesellschaft: Nur wenige Tage vor den Düsseldorfern holte sich der TTC Berlin Europas Krone bei den Frauen zurück. Beim Finalturnier in Linz setzte sich der Favorit aus der Hauptstadt in einem dramatischen Endspiel gegen Gastgeber Linz AG Froschberg durch. Im alles entscheidenden Einzel wurde die deutsche Nationalspielerin Nina Mittelham zur Matchwinnerin. Während die Berlinerinnen international auftrumpften konnten, müssen sie sich in der Heimat kritischen Stimmen stellen. Mit fünf Neuzugängen machte der TTC großzügig Gebrauch vom neuen Winter-Transferfenster. Nicht wenige sehen dadurch den Wettbewerb in der Damen-Bundesliga verzerrt. In tischtennis beziehen die TTC-Macher Stellung zum Erfolg von Linz und der Kritik der Bundesliga-Konkurrenz.
Ein massiverer Streit bahnt sich dieser Tage im internationalen Tischtennis an. Im Dezember kritisierte der Deutsche Tischtennis-Bund (DTTB) in einem Brief an diverse ITTF-Gremien und nationale Verbände die ITTF-Tochter World Table Tennis (WTT). WTT verantwortet die gleichnamige weltweite Turnierserie, die im März mit zwei Turnieren in Katar offiziell starten wird. Vor allem bei den europäischen Verbänden sorgt das Vorgehen von WTT zunehmend mit Unmut. Was werfen der DTTB und andere europäische Verbände WTT vor? Welche Fragen zum Konstrukt von WTT sind bislang unbeantwortet? tischtennis beleuchtet den Zwist.
Auch wenn die Hallen nach wie vor geschlossen sind, darf man den zum Jahresstart den Blick wieder nach vorne richten: In unserer neuen Trainingsserie wird Markus Reiter in den kommenden sechs Ausgabe erklären, was man beachten muss, wenn man Tischtennistraining für Mädchen anbietet. Der A-Lizenz-Trainer hat mehrere Jahrzehnte Erfahrung in der Trainingsarbeit mit weiblichem Nachwuchs gesammelt, der im deutschen Tischtennis stark unterrepräsentiert ist. Muss man beim Training mit Mädchen alles ganz anders angehen als bei Jungen? Oder sind die Unterschiede gar nicht so groß? Ab Januar erhalten Vereine und Trainer in tischtennis Tipps und Ideen zum Mädchentraining.
Und noch etwas ist neu: Aus der Rubrik „Spiel des Lebens“ ist „Mein Tischtennis-Moment“ geworden. Noch immer kann es sich bei diesen Momenten um die großen und kleinen Siege am Tisch handeln, aber auch über vieles andere, was darüber hinausgeht. Sie haben Timo Boll im Café getroffen? Sie haben Ihre Frau beim Tischtennis kennengelernt? Oder Sie haben eine kuriose Auswärtsfahrt erlebt? Erzählen Sie Ihre Geschichte der Redaktion von tischtennis!
Die Januar-Ausgabe von tischtennis erscheint am 8. Januar, wie immer können Sie die Ausgabe bereits einen Tag früher als E-Paper lesen. Die digitale Version der tischtennis ist angereichert mit zusätzlichen Inhalten wie Fotogalerien, zusätzlichen Texten oder Videos. Jeder Abonnent hat einen Zugang zur elektronischen Version des Magazins, die Sie auf Computer, Smartphone oder Tablet lesen können. Wenn Sie noch kein Abonnent sind, aber Sie die Themen der aktuellen Ausgabe interessieren oder Sie sich einen ersten Eindruck vom führenden deutschsprachigen Tischtennis-Magazin machen möchten, können Sie jede Ausgabe von tischtennis auch einzeln bestellen.
mehr
Tischtennis als Methode im Kampf gegen Parkinson (Foto: PingPongParkinson Deutschland)
09.01.21
PingPongParkinson blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück
„Was wir in den letzten 18 Monaten erlebt haben, hätten wir selbst in einem Jahr ohne deutschlandweite Einschränkungen durch die Corona-Pandemie nicht für möglich gehalten“, heißt es in dem Vorwort des Jahresberichtes von PingPongParkinson Deutschland e. V..
Schon nach der Parkinson-WM im Oktober 2019 hatten Harry Wißler und Thorsten Boomhuis, die jetzigen geschäftsführenden Vorstandsmitglieder des PingPongParkinson Deutschland e. V., beschlossen, Tischtennis als Methode im Kampf gegen Parkinson bundesweit bekannter machen zu wollen. Zu diesem Zeitpunkt existierte mit der von Christoph de Martin Anfang September ins Leben gerufenen Gruppe in Dortmund schon der erste Ableger von PingPongParkinson. Nach der eifrigen Planung im Winter 2019/2020 wurde PingPongParkinson Deutschland e. V. am 2. Februar 2020 schließlich aus der Taufe gehoben.
Der Verein ist der bundesweit aktive Zusammenschluss von Einzelpersonen und Selbsthilfegruppen, die sich mit dem Mittel Tischtennis in ehrenamtlicher Arbeit um Personen mit Parkinson und deren Angehörige kümmern. Das Konzept von PingPongParkinson beruht auf dem gegenseitigen Austausch der Teilnehmer, verbunden mit der Möglichkeit zum Tischtennisspiel für jedermann. Neben der erwähnten Gruppe in Dortmund gibt es inzwischen zahlreiche weitere, 40 an der Zahl. In deutschen Großstädten wie Berlin, Düsseldorf, Köln, Hamburg, München ist PingPongParkinson mit mindestens einer Gruppe genauso vertreten wie in kleineren Städten wie z. B. Bad Homburg, Neumünster oder Worms. Als Bindeglieder zwischen dem Vorstand von PingPongParkinson Deutschland e. V. konnten in Bayern, Berlin, Bremen, Hessen, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen sogar Landesleiter gewonnen werden. Für Niedersachsen übernimmt diese Aufgabe Norbert Hase vom Vareler TB (Friesland/Wilhelmshaven), der unter der E-Mail-Adresse norbert@pingpongparkinson.de für weitere Informationen gerne zur Verfügung steht.
Das Engagement des Vereins, bei dem eine Mitgliedschaft gerade einmal 12 Euro im Jahr kostet, geht weit über die Bundesgrenzen hinaus. Im Austausch steht PingPongParkinson Deutschland e. V. u.a. mit Nenad Bach, dem Gründer von PingPongParkinson USA und Musiker, der durch Tischtennis wieder zum Gitarrenspiel gefunden hat.
Und welche weiteren Pläne gibt es für die Zukunft? „Wir wollen weiterhin allen interessierten Personen mit Parkinson die Möglichkeit bieten, ihre PingPongParkinson-Gruppe zu finden und aktiv Betroffene über die Möglichkeiten von Tischtennis gegen Parkinson informieren“, berichtet Boomhuis, der für den SV Vorwärts Nordhorn aufschlägt. „Es wird nicht bei 40 Gruppen bleiben. Nach Corona ist mit einem weiteren Schub zu rechnen und damit, dass PingPongParkinson das Potential hat, bis 2022 mehrere Hundert neue Mitglieder in die Tischtennisvereine zu bringen." (TTVN/PingPongParkinson Deutschland e. V.)
Weitere Informationen finden sich auf der offiziellen Homepage des Vereins unter www.pingpongparkinson.de.
mehr
Die neuen A-Lizenz-Trainer (v-l.) Richard Hoffmann, Jessica Böhm, Marian Jobmann und Monika Pietkiewicz mit Michael Bannehr, Vizepräsident Leistungssport. (Foto: TTVN)
08.01.21
Vier neue A-Lizenz Trainer und Trainerinnen in Niedersachsen
Eigentlich sollte die ohnehin schon sehr umfangreiche Ausbildung zur Trainer*in A-Lizenz des Deutschen Tischtennis-Bundes (DTTB) bereits im vergangenen April abgeschlossen sein.
Aufgrund der Coronapandemie verzögerte sich der Ausbildungsabschluss bis in den Oktober 2020 hinein. Mit Monika Pietkiewicz, Jessica Böhm, Richard Hoffmann und Marian Jobmann kommen insgesamt vier der zwölf erfolgreichen Absolventen der höchsten nationalen Lizenzierung aus dem TTVN. Alle vier sind als Trainer*in im Leistungssportsystem des TTVN eingebunden. Pietkiewicz und Hoffmann arbeiten hauptberuflich am Bundesstützpunkt in Hannover, Böhm als Honorartrainerin am Landesstützpunkt Hannover. Jobmann leitet als Honorartrainer den Landesstützpunkt Ostfriesland.
Der lange Weg zur A-Lizenz begann für das Quartett bereits im Februar 2019. In insgesamt zehn Ausbildungsabschnitten, die drei Präsenzphasen und sieben Onlinephasen sowie drei Praktika auf Landes- und Bundesebene beinhalteten, setzten sich die Niedersachsen in Theorie und Praxis mit den Anforderungen im Hochleistungssport Tischtennis auseinander. In dieser Zeit führten sie außerdem ein aufwendiges Videoprojekt durch, bei dem sie die tägliche Arbeit mit einem ihrer Spieler per Video dokumentierten. Dieses Videoprojekt war Bestandteil der Prüfung und wurde zum Abschluss der Ausbildung der Prüfungskommission des DTTB präsentiert.
„Ich freue mich über den erfolgreichen Abschluss der Vier aus unserem Trainerteam. Neben Engagement und Erfahrung ist die Bereitschaft, sich als Trainer fortzubilden, ein wichtiger Baustein für eine gute Trainingsarbeit im Leistungssport“, kommentiert Lennart Wehking, Leistungssportkoordinator des TTVN, den erfolgreichen Ausbildungsabschluss der vier TTVN-Kandidaten.
mehr
07.01.21
Spielbetrieb im TTVN – wie geht es weiter?
Das Präsidium als Entscheidungsgremium des Tischtennis-Verbandes Niedersachsen (TTVN) gemäß WO A 1 hat am 9.12.2020 beschlossen, den Spielbetrieb zunächst bis zum 12. Februar 2021 zu unterbrechen.
Außerdem sollten im Zeitraum 15. bis 31.01.2021 noch nicht absolvierte Spiele der Vorrunde neu terminiert werden. Da wir Stand heute nicht davon ausgehen, dass sich die Infektionslage bis zu diesem Zeitpunkt soweit verbessert haben wird, dass eine Wiederaufnahme des Spielbetriebes möglich ist, macht es derzeit keinen Sinn Spieltermine zu vereinbaren!
Wir gehen davon aus, dass die Aussetzung des Spielbetriebs bis in den März hinein verlängert werden wird. Unser Ziel ist es, den Spielbetrieb im Frühjahr wieder aufzunehmen. Eine Entscheidung darüber wird jedoch erst Anfang Februar getroffen werden können. Erst dann macht es Sinn, neue Spieltermine zu vereinbaren. Wir bitten daher alle Spielleiter*innen, zunächst die weitere Entscheidung des TTVN-Präsidiums abzuwarten und noch keine Neuterminierungen durchzuführen.
Vereinzelt erreichen uns Anrufe oder Mails, warum wir die Saison nicht schon jetzt abbrechen. Dazu besteht aus unserer Sicht zum jetzigen Zeitpunkt keine Notwendigkeit, denn wir hoffen, dass unsere Vereine im Frühjahr mit den bereits existierenden Hygienekonzepten wieder an den Start gehen und die Saison fortsetzen können.
mehr
Foto: myTischtennis.de
06.01.21
Amateur-Umfrage: Trainieren Sie gerne am Ballroboter?
In der Dezember-Ausgabe des Magazins "tischtennis" drehte sich der Trainingstipp um das Training mit Tischtennisrobotern.
Dort wurden Vor- und Nachteile erläutert sowie konkrete Ratschläge an die Hand gegeben. Das Training mit Ballrobotern möchte myTischtennis in der aktuellen Amateur-Umfrage aufgreifen und von Ihnen wissen, wie Sie dazu stehen. Gefällt es Ihnen oder können Sie damit weniger anfangen? Stimmen Sie darüber ab oder nutzen Sie wie gewohnt die Kommentarzeile.
Hier gelangen Sie zur Amateur-Umfrage.
mehr
Online-Bestandserhebung möglich (Foto LSB Nds.)
05.01.21
LSB Online-Bestandserhebung bis 31. Januar 2021
Sportvereine müssen bis zum 31. Januar 2021 Ihre Bestandserhebung im Intranet des LandesSportBundes durchführen.
Die große Mehrzahl unserer Mitgliedsvereine meldet ihre Mitgliederzahlen bei der jährlichen Bestandserhebung korrekt. Nach Auswertung der Daten der vergangenen Jahre mussten wir jedoch vereinzelt feststellen, dass einige Vereine dem Landessportbund weniger Tischtennisspieler melden als am Spielbetrieb des TTVN teilnehmen. Vermutlich haben Sie dies gar nicht bemerkt bzw. die aktuellen Mitgliedsdaten nicht mit der Abteilung abgesprochen. Da diese Fehlmeldung jedoch erhebliche Auswirkungen auf die Finanzierung unseres Verbandes haben kann, bitten wir Sie die tischtennisbezogenen Daten ihres Hauptvereins vorab zu kontrollieren bzw. abzugleichen. Bitte beachten Sie, dass neben den Wettkampfspielern auch die „Freizeitspieler“ in der Rubrik Tischtennis zu melden sind.
Neben den wichtigen Zuschüssen, die uns durch eine fehlerhafte Meldung verloren gehen, kann diese auch Auswirkungen auf die Zahl unserer Delegierten zu Verbandstagungen des Landessportbundes Niedersachsen haben.
Wir bedanken uns für ihre Mitarbeit und stehen unter der Telefonnummer 0511/981940 für Rückfragen gerne zur Verfügung. Zögern Sie nicht uns anzurufen.
Informationen zum Verfahren gibt zudem ein Tutorial-Video. Für das Verfahren ist ein Zugang zum LSB-Intranet notwendig.
Weitere Infos finden sich hier.
mehr